Seite vorlesen

von Veronika Fischer, 11.02.2019

Malerei mit Unterbau

Malerei mit Unterbau
Titel: „Alles voll wEisglanz oder Wie die Entdeckung neuer Energiequellen im Farbigen Grund der Pole lag.“ | © Anja Mai Fotografie

Regionale Galerien zeigen meist regionale Kunst. Nicht so in Steckborn. Dort findet sich mit der Galerie Kirchgasse eine Institution, die sich in einer Metropole vollkommen unauffällig ins Stadtbild fügen würde. Aktuell werden dort bis Ende März Werke des Künstlers Philipp Schwalb gezeigt, der mit seinen „Nakkis“ naive Malerei mit philosophischem Unterbau präsentiert. Am 9. Februar war Vernissage mit einer ungewöhnlichen Convention.

Steckborn ist eines von den kleinen Dörfern am Bodenseeufer, das anmutet, als wäre es aus einer Modelleisenbahnlandschaft gefallen. Fachwerk ziert die niedrigen Häuser, Kopfsteinpflaster die Strassen und eine feierliche Ruhe die Sonntage. Man erwartet also nicht viel, wenn man durch die kleinen Gassen schlendert. Schon gleich gar nicht einen Treffpunkt der internationalen Kunstszene und eine Convention mit kulturtheoretischen Diskursen. Gibt es aber. In der Kirchgasse. Die Adresse ist zugleich der Name der kleinen Galerie mit blauer Aussenfassade. Hier ist an diesem Samstagnachmittag ein reges Kommen und Gehen, während das restliche Dorf ausgestorben scheint. Englische, französische und deutsche Satzfetzen schweben durch die Gasse hoch zum Kirchturm, Menschen mit grossen Brillen und langen Mänteln drängen sich in die Galerie. Künstler sind aus Neapel angereist, Sammler aus München und Liebhaber der modernen Malerei aus London. Es ist Vernissage.

15 Uhr, eine ungewöhnliche Zeit? Das habe zwei Gründe, so Galerist Erich Hausammann. Zum einen erlaube es die Uhrzeit Gästen aus nahegelegenen Grossstädten für einen Tag anzureisen. Viele seiner Besucher – und auch die Künstler – haben kleine Kinder, die mit dabei sind. „So brauchen sie keinen Babysitter und können trotzdem kommen“, sagt der Galerist. Zudem wolle er keine Standardvernissage. Daher verzichtet er auch auf den Part der Laudatio und startet stattdessen die Steckborn-Convention mit Vorträgen und musikalischen Darbietungen. Ihm geht es darum, einen Ort für internationale Kunst in der Peripherie zu schaffen. Und das funktioniert. „Wir waren mit unseren Ausstellungen schon im Wall Street Journal“, so Hausammann. Er sieht seine Institution als Schnittstelle von musealen Figuren, die Bezugspunkte für junge Künstler sein dürfen. Im Juli kommt André Butzer wieder nach Steckborn. Seine Werke sind in New York und Tokyo zu sehen und erzielen Preise im sechsstelligen Bereich.

Erich und Heidy Hausammann, Philipp Schwalb und Leo Lencsés (v.l.) vor den Urwald-Nakkis.
Erich und Heidy Hausammann, Philipp Schwalb und Leo Lencsés (v.l.) vor den Urwald-Nakkis. Bild: Anja Mai Fotografie

 

«Beuys pack ich nicht mehr.»

Philipp Schwalb, Künstler  

Aktuell zeigt das Galeristenpaar Heidy und Erich Hausammann die zweite Einzelausstellung des Genfer Künstlers Philipp Schwalb, Jahrgang 1984. Gemeinsam mit Leo Lencsés, der auch für die Münchner Kunstsammlung Goetz tätig ist und hier in Steckborn das Programm leitet, haben die Galeriebetreiber die Werke ausgewählt. In den Räumlichkeiten ist nicht viel Platz und sie setzen auf ein Weniger, das mehr ist. So hängen derzeit vier Gemälde und eine Art Raumtrenner bei Kirchgasse. Zudem ist eine Skulptur aus einem Plakat, einem Flyer der Ausstellung, plus einem Stück Draht ausgestellt, das auf den ersten Blick wirkt, als wäre es dort zufällig platziert oder vergessen worden.

Gut, dass hier kein Reinigungspersonal unterwegs ist, das der Kunst von Joseph Beuys zwei Mal zum Schicksal wurde: 1973 wurden in einer ausgestellten Badewanne die Gläser einer Party gespült und 1986 eine Fettecke vom Hausmeister der Düsseldorfer Kunstakademie entsorgt. Schwalb selbst kommt nicht über diesen Bogen zu Beuys, sondern über die Wahl seines Materials – der Draht ist aus Kupfer. Für ihn aber ist die gewählte Form eine Darstellung der Leichtigkeit, im Gegensatz zu Beuys, der Kupfer in massiven Plattenblöcken präsentierte. „Beuys war für mich als Teenager sehr wichtig“, so Schwalb, „aber jetzt pack ich seine Visualität nicht mehr. Das ist mir zu schwer. So eine ganze Ausstellung ertrag ich nicht.“

Für Schwalb als Künstler ist Beuys als Referenzpunkt immer noch präsent. Soziale Themen beispielsweise tauchen in seinen Werken auf. Eben hier im Kupferdraht. Dieser ist Element von Stromkabeln, ein leitendes Medium, notwendig für Kommunikation. Schwalb interessiert die Darstellbarkeit: Wie lässt sich ein Kupferdraht malen? Als Linie? Gold und Silber sind ihm zu kitschig, für ihn steht die Funktionsweise des Materials im Vordergrund.

„Wär I (Bild) ähm? @da riva! Expänsiv$“
Werktitel: „Wär I (Bild) ähm? @da riva! Expänsiv$“ Bild: Anja Mai Fotografie

 

It’s all about Nakkis, Wezen und Bias

Seine Gemälde bezeichnet der Künstler als „Farberguss“.  Auf einem Raumtrenner zeigt Schwalb die Zusammenhänge der drei elementaren Figurentypen auf. Es ist ein „hingerotztes Diagramm“, wie der Künstler selbst diese Arbeit bezeichnet. Grundsätzlich bezieht er sich mit dieser Dreiteilung des Figurativen auf die Philosophie Hegels. Ähnlich wie in dessen Trias von Idee, Natur und Geist gibt es in Schwalbs Werk drei Zugänge: emotional, körperlich und abstrakt. Übersetzt finden sich diese in Wezen, Nakkis und BIAs. Bei Kirchgasse ist die Auswahl der aktuellen Ausstellung auf Nakkis beschränkt.
Diese entwickeln sich aus den Wezen, die aus geometrischen Formen und Farbfeldern zusammengesetzt sind. Die Wezen wiederum entstehen aus den BIA-Arbeiten, welche mittels schlanken Bildfiguren die rationale Basis des Oeuvres Schwalbs darstellen. Die Nakkis hingegen sind konkret. Kindlich naive Darstellungen, ein wenig Dada, nicht nur in den Titeln. „Tony Montana (Schauspieler/Gangster) mit Vandlungs-Instrumenten (…) in Helldunkelkleidung(70tiez)“ lautet beispielsweise einer. In anderen Werken des Künstlers finden sie sich in bekleideter Form, hier in der Ausstellung nicht. Nackte Personen in der Natur, ein kunsthistorisch beliebtes Motiv, denken wir an Otto Muellers „Mädchen am Wasser“, Ernst Ludwig Kirchners „Badende“ oder „Der Tanz“ von Henri Matisse. Schwalbs Nakkis stehen in Landschaften, Wüste, Polar, Urwald, und kommunizieren mittels Smartphones. Mit wem? Interpretationssache.

Convention of more Sense in Leif + Love

Als Künstler sieht Schwalb sich nicht als heroische Figur mit den besten Wahrheiten und grössten Werken, sondern vielmehr als ein Konglomerat an Negationen. Der Künstler ist kein Held. Er setzt sich zusammen aus x Eigenschaften, die er nicht besitzt. Schwalb sieht die Funktion des Kunstschaffenden in dessen persönlicher Ambivalenz. Das Ich ist wichtiger als der Künstler. So erklärt sich auch der Ausstellungstitel „O ICH T“, denn das Ich steht im Zentrum, ist Quelle, Bild und Licht. Nicht das Werk des Künstlers steht im Vordergrund seines Schaffens, sondern die Person. Und diese beschäftigt sich im Fall Philipp Schwalb auch mit der Theorie. Einen Einblick in diese Arbeit gibt er am Vernissagenachmittag zusammen mit Anne Gruber aus Zürich.

Kunsthistorikerin Anne Gruber und der Künstler Philipp Schwalb im Vortrag über die Bildtafeln Aby Warburgs.
Anne Gruber und der Künstler Philipp Schwalb im Vortrag über die Bildtafeln Aby Warburgs. Bild: Anja Mai Fotografie

 

Sie deklinieren eine Tafel mit Symbolen und Gemälden aus Aby Warburgs Bilderatlas „Mnemosyne“, der anlässlich seines 150. Geburtstags am ZKM in Karlsruhe vollständig rekonstruiert wurde. Unter anderem mit Beiträgen von Gruber und Schwalb . In der Steckborn-Convention berichten sie über ihre Arbeit. Es geht um die Darstellung Medeas, die als Kindsmörderin oder Feministin interpretiert werden kann – je nach Lesart der Bilder. Im Anschluss referiert Yannic Joray über die Ananas als Symbol des Okkultismus bei Warburg. Mitgebracht hat er ein Poster, das voller Referenzen und Informationen ist. Schriftgrösse 9. Man ahnt es – es ist komplex. Das ist es aber, worum es geht, auf dieser Convention, die den Untertitel „of more Sense in Leif + Lof“ trägt. Das ist es, was Steckborn attraktiv macht für das internationale Publikum. Es ist eine Ausstellungseröffnung der anderen Art. In den Worten des Künstlers ist es das Opening, dem ein generatives Moment und ein ganzheitlicher Traum geschenkt werden.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Bildende Kunst

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im August/September - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Offene Stellen Kulturmagazin Coucou

Das Winterthurer Kulturmagazin sucht eine neue (Co)Verlagsleitung, 30-40% und Freischaffende Autor:innen. Zu den Stellenbeschrieben geht es hier:

Kunstwettbewerb: Skulptur für SOPHIA-Garten

Die Spitalstiftung Konstanz und die Werner-Schupp-Stiftung Konstanz schreiben einen Kunstwettbewerb aus. Vorschläge für den SOPHIA-Garten können bis zum 30. Oktober 2024 eingereicht werden.

Bewegungsbegeisterte Menschen gesucht!

Die Performance Künstlerin Micha Stuhlmann sucht für ihr neues Projekt "Frühlingserwachen der Zwischenweltwesen" Performerinnen und Performer.

Ausschreibung für eine lokale Koproduktion im Phönix Theater

Bewerben können sich Gruppen und Künstler:innen mit Schwerpunkt Tanz und eindeutigem Bezug zum Thurgau.

Jetzt bewerben!

Die Schweizer Künstlerbörse bietet Künstler:innen und Formationen aus dem Bereich der darstellenden Künste die Möglichkeit, mittels Kurzauftritten ihre aktuellen Produktionen zu präsentieren.

Kongress Kulturjournalismus

Das Ostschweizer Kulturmagazin Saiten stellt am 21. September die Zukunft des Kulturjournalismus ins Zentrum.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Kirchgasse

8266 Steckborn

Ähnliche Beiträge

Kunst

Skulpturenforum im Villa Garten in Amriswil

Kunst verbindet über Grenzen – besonders die beiden Kommunen Amriswil und Radolfzell. Zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft sind Skulpturen aus Deutschland in die Schweiz gereist. mehr

Kunst

Bin ich gut genug?

Hoa Luo erforschte während ihres Sommerateliers im Frauenpavillon St. Gallen, wie es sich anfühlt, dem eigenen Leben freundlicher zu begegnen. mehr

Kunst

Kleider schreiben Geschichten

Die Künstlerin Andrea Vogel bespielt in diesem Jahr das Sommeratelier in Weinfelden. Sie sucht dabei nach der textilen DNA der Stadt. mehr