von arttv, 02.09.2024
Adolf Dietrichs langer Weg in die Kunstwelt

Er war Kleinbauer und musste sich als Gleis- und Waldarbeiter abmühen. Heute kennen wir Adolf Dietrich als einen der prägenden Maler seiner Zeit. Das Musiktheater am See taucht in das Leben des Berlingers in den 1920er-Jahre ein. arttv.ch hat das Stückt des Theater Jetzt besucht. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Adolf Dietrich wollte einfach in Ruhe in seinem Stübli im Haus an der Seestrasse sitzen und malen. Fertig mit der Chrampferei beim Gleis- und Waldbau! Fertig mit der Heimarbeit für die Trikotfabrik! Einfach malen. Wie kam es also dazu, dass Dietrich heute in eine Reihe mit bekannten Schweizer Künstlern wie etwa Ferdinand Hodler, Giovanni Segantini und Albert Anker gestellt wird?
Jetzt das ganze Video ansehen
Der Deutsche Kunsthändler Herbert Tannenbaum lädt Adolf Dietrich ins mondäne Mannheim zur Vernissage ein. Doch beim ersten Reiseversuch nimmt Adolf Dietrich am deutschen Ufer den falschen Zug. Er kommt zu spät an die eigene Vernissage. Damit ihm das nicht noch mal passiert, bittet er das Nachbarsmädchen Ideli Füllemann um Hilfe. Ideli heisst in Wirklichkeit Fränzi Neeser und ist auf wundersame Weise in Dietrichs Welt gelangt. Sie sollte eigentlich 2024 ihren Master in Kunstgeschichte machen. Weil ihr das ganze universitäre Blablabla aber gewaltig auf den Nerv geht, kommt ihr der Ausflug in die Vergangenheit und in Dietrichs Leben gerade recht. Der Weg zu Herbert Tannenbaum wird schliesslich zur Reise durch Dietrichs Leben.
Tickets
Das Stück wird noch dreimal aufgeführt: am 5., 6. und 8. September, Beginn ist jeweils um 20:15 Uhr. Die Vorstellungen sind ausverkauft. Sollten Restkarten erhältlich sein, ist dies auf theaterjetzt.ch ersichtlich.

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
Ähnliche Beiträge
Kunst und «Trans»-formation
Lucca Süss überführt heteronormativ geprägte Objekte in eine neue Form. arttv.ch mit einem Videoporträt. mehr
Das Auto und wir
Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr
Auf der Suche nach Klang und Zeit
Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr