Seite vorlesen

no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)

© Ilja Mess
Von Svealena Kutschke.

Regie Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie Hartmann Dramaturgie Lea Seiz
Mit Sylvana Schneider, Jana Alexia Rödiger, Sarah Siri Lee König, Anna Eger, Jonas Pätzold 

Das ist das Happy End, oder? Luca, Carla und Linn sitzen in einem heruntergekommenen Imbiss und warten auf den Bus. Allerdings gibt es neben Pommes und Currywurst nur warmes Dosenbier. Zuvor sind sie in einer Klinik aufeinander getroffen, haben sechs Wochen gemeinsam Gruppentherapien besucht, sich im Solebad treiben lassen und Wunden geheilt. Jetzt sind die Jogginghosen abgelegt und funkelnde Pailletten bilden das Outfit der Wahl. Das muss also wirklich das Happy End sein.

Doch die Skepsis gegenüber der Welt bleibt, der Bus lässt immer noch auf sich warten und ein seltsames Reh steht telefonierend in der Gegend rum. Gleichzeitig flattern unzählige Briefe in den Imbiss. Briefe, die die deutsche NS-Vergangenheit mit sich bringen und bis heute unbeantwortet sind. Da kann nur noch die Imbissverkäuferin weiterhelfen, die seit über 90 Jahren hinter diesem Tresen arbeitet und so auf alles eine Antwort hat.

Warum ist psychischer Schmerz in unserer Gesellschaft immer noch so tabu? Und sind Depressionen der einzige Weg, dieser „komplexen Beschissenheit der Dinge“ zu begegnen? Mit einer ordentlichen Portion Pommes, äh, Humor und Sprachgewandtheit erzählt Svealena Kutschke die Geschichte von vier Frauen in einer trostlosen Welt. Und was hat es eigentlich mit diesem Chor auf sich, der von Carla, Luca und Linn immer wieder Besitz ergreift?

Simone Geyer nimmt sich nach „Jeeps“ und der Stückentwicklung „PRESS“ einem weiteren sehr gegenwärtigen Text und Thema an. Was bedeutet es, Schmerzen, die man hat oder verursacht hat, wirklich anzuerkennen?

 

Bei individuellen Rückfragen kann direkt unter theaterkasse@konstanz.de Kontakt aufgenommen werden.

Rollstuhlfahrer:innnen oder ihre Begleitperson (Merkzeichen "B" im Ausweis) wenden sich zur Buchung der Plätze an die Theaterkasse im KulturKiosk oder per Mail an theaterkasse@konstanz.de

Veranstaltungsort

Stadttheater Konstanz
Konzilstrasse 11
78462Konstanz
www.theaterkonstanz.de

Vorverkauf / Reservation

Theaterkasse:
Abo- und Kaufberatung
Theaterkasse im KulturKiosk
Wessenbergstraße 41
78462 Konstanz
07531 - 900 2150
E-Mail: theaterkasse@konstanz.de
Hier sind auch Tickets für Konzerte der Bodensee Philharmonie erhältlich.

Öffnungszeiten Theaterkasse im KulturKiosk:
Dienstag bis Freitag
10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Rollstuhlfahrer:innnen oder ihre Begleitperson (Merkzeichen "B" im Ausweis) wenden sich zur Buchung der Plätze an die Theaterkasse im KulturKiosk oder per Mail an theaterkasse@konstanz.de

Link Vorverkauf:
webshop.jetticket.net

Kommt vor in diesen Sparten

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Schauspiel

Werbung

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Veranstaltungen

Bühne

Neue Körper am Ende der Welt

Frauenfeld, Casino Frauenfeld

Kurs

Theaterwerkstatt Erwachsene

Weinfelden, Theaterhaus Thurgau

Kurs

Theaterwerkstatt U13

Weinfelden, Theaterhaus Thurgau