09.01.2020
Freude bei zwei Museumsmachern

Seit 1996 befinden sich das kantonale Museum für Archäologie und das Naturmuseum in der Frauenfelder Altstadt. Noch nie in ihrer Geschichte haben die beiden Museen so viele Besucher gezählt wie im letzten Jahr. Das erklärten beide Häuser jetzt in einer Medienmitteilung.
Im Naturmuseum und Museum für Archäologie Thurgau lassen sich Natur und Kulturgeschichte der Region unter einem Dach erleben. «Mit 22'196 Besuchenden verzeichnen die beiden Museen im Jahr 2019 einen Rekord. Die Hälfte der Besuchenden waren Kinder. Gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2012 sind das 9 Prozent mehr Eintritte», heisst es in einer Medienmitteilung der Museen.
Zum erfreulichen Ergebnis beigetragen hätten demnach einerseits einzelne Anlässe wie das Kinderfest in der Frauenfelder Altstadt im September oder die mehrmals ausverkauften Vorstellungen des Puppenspieltheaters «Der Sängerkrieg der Heidehasen» im Museumshof. Zudem habe die vom Naturmuseum produzierte und für den Schweizer Prix Expo nominierte Ausstellung über Hauskatzen viel Publikum aus der ganzen Schweiz nach Frauenfeld gelockt. Zum Prix Expo hat es am Ende nicht gereicht: Der ging an das Naturmuseum St. Gallen und das Naturhistorische Museum Freiburg.
Langfristige Entwicklung zeigt langsames Wachstum bei Besucherzahlen
Das Besucheraufkommen in Museen sei Schwankungen unterworfen, heisst es weiter. Wichtiger als ein Rekordjahr sei daher die langfristige Entwicklung der Besucherzahlen. Auch hier zeige der Blick über die letzten 20 Jahre eine kontinuierliche Zunahme der Besucherzahl um rund 14 Prozent. (tgk)
Dazugehörende Veranstaltungen
Ähnliche Beiträge
Der Mythos wankt
Neue archäologische Untersuchungen legen nahe: Der berühmte «Hus-Kerker» im Schloss Gottlieben stammt wohl nicht aus der Zeit von Jan Hus. mehr
Sandegg bleibt bis 2026 gesperrt
Die Aussichtsterrasse und der Park auf der Sandegg werden von der Gemeinde Salenstein in Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie Thurgau saniert. Schon jetzt erzählt der Ort spannende Geschichten. mehr
Wie die Thur durch unsere Kultur fliesst
Es ist nur ein Fluss und doch ist es viel mehr: Eine Recherchereise zu den Spuren der Thur im zeitgenössischen Kunstschaffen des Kantons. Teil 1: Eine Einführung. mehr