Seite vorlesen

07.03.2019

Kunstmuseum kauft zwei Werke von Lisa Schiess

Kunstmuseum kauft zwei Werke von Lisa Schiess
Die für das Kunstmuseum Thurgau erworbenen Werke «Blauer Turm» und «Gelber Turm» von Lisa Schiess. Zwei Werke aus je 64 Leinwänden à 20x20 cm, 1988/1991. | © zVg

Zwei Türme für die Sammlung: Das Kunstmuseum Thurgau hat zwei Arbeiten der Thurgauer Künstlerin Lisa Schiess angekauft. Der Preis: 25.000 Franken.

Für die Kunstsammlung im Kunstmuseum Thurgau wurden die zwei Arbeiten «Blauer Turm» und «Gelber Turm» der Künstlerin Lisa Schiess erworben. Der Regierungsrat hat dem Kauf zugestimmt. Die zwei Werke kosten 25 000 Franken. Das erklärte die Regierung am Donnerstag in einer Medienmitteilung.

Mit den Arbeiten «Blauer Turm» und «Gelber Turm» schuf die 1947 in Kreuzlingen geborene Künstlerin Lisa Schiess in den Jahren 1988 und 1991 zwei Werke, in denen sie die wandelnden Grundbedingungen der Kunst zur Diskussion stelle, heisst es in der Mitteilung weiter. Die je 64 Bildtafeln können in unterschiedlichsten Konstellationen präsentiert werden, wodurch gleichzeitig die Möglichkeiten der künstlerischen Ausdrucksmittel und der Anspruch des Publikums auf Interaktion thematisiert werden. Die Bildtafeln der beiden Türme bestehen aus handelsüblichen Leinwänden, aufgezogen auf traditionellen Keilrahmen, die seit Jahrhunderten als Standard der Malerei gelten.

Die bestehende Werkgruppe in der Sammlung wird nun ergänzt 

Beim einen Turm sind zehn Tafeln gelb, beim anderen 22 Elemente blau gefärbt. Die übrigen, weiss grundierten Leinwände tragen je eine Linie, die so gestaltet ist, dass sie sich auf nebeneinanderliegenden Tafeln zu einer zusammenhängenden Zeichnung verbinden kann. «Mit dem Ankauf der zwei Türme wird die bereits bestehende Werkgruppe von Lisa Schiess in der kantonalen Kunstsammlung durch zwei zentrale Arbeiten ergänzt. Damit kann das Schaffen einer der bedeutendsten Künstlerinnen des Thurgaus gültig gezeigt werden», heisst es in der Medienmitteilung.

Wer über die Ankäufe des Museums entscheidet

Die Sammlung des Kunstmuseums Thurgau wächst ständig. Seit 2012 gibt es zusätzlich zum ordentlichen Ankaufsbudget einen Kredit über 100.000 Franken aus dem Lotteriefonds für Ankäufe, über dessen Verwendung eine Kommission entscheidet. Dieses Budget dient dazu, Werke von Kunstschaffenden mit Wohnsitz im Thurgau oder mit einem engen Bezug zum Kanton zu erwerben. Die Ankaufskommission setzt sich zusammen aus Katharina Ammann, Abteilungsleiterin beim Schweizerischen Institut für Kunstgeschichte, Alex Hanimann, Künstler, und Hans Jörg Höhener, Präsident der Kulturkommission Thurgau.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht
  • Bildende Kunst

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Kulturförderung unter der Lupe

Einmal im Jahr vergibt der Kanton Thurgau sechs mit insgesamt 150’000 Franken dotierte Kultur-Förderbeiträge. Wie gerecht ist die Vergabe? Eine quantitative und qualitative Recherche gibt Aufschluss. mehr

Kulturpolitik

Nicht meckern, reden!

Die Beziehung zwischen Politiker:innen und Kulturschaffenden gilt als kompliziert. Das will die dritte Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ ändern. Unter anderem mit einem Speeddating-Format. mehr

Kulturpolitik

«Wir sind abhängig von den Eingaben»

Was lässt sich aus den Ergebnissen unserer quantitativen Analyse zur Vergabe der Kulturförderbeiträge des Kantons lesen? Ein Gespräch mit Michelle Geser Lunau vom Thurgauer Kulturamt. mehr