von Medienmitteilung, 03.09.2021
Philipp Kuhn wird neuer Leiter des Kulturamts Thurgau

Der aus Steckborn stammende Philipp Kuhn wird neuer Leiter des Kulturamts Thurgau. Er tritt am 1. März 2022 die Nachfolge von Martha Monstein an, die pensioniert wird.
Philipp Kuhn ist in Steckborn aufgewachsen und wohnt heute in Uster. Der 46-jährige hat seine Karriere in der Kulturförderung 2012 in der Abteilung Kultur des Kantons Aargau begonnen. Er war dort Stabsleiter und stellvertretender Abteilungsleiter, zudem war er Vorgesetzter der Geschäftsstelle des Aargauer Kuratoriums und Stiftungsrat des Naturama Aargau, wie es in einer Medienmitteilung des Kantons heisst.
Vom Elektromechaniker zur öffentlichen Verwaltung
Ursprünglich machte Philipp Kuhn eine Ausbildung zum Elektromechaniker und arbeitete längere Zeit in der Bernina AG. Danach holte er die Matura nach und studierte an der Universität Zürich Politologie, Soziologie und Völkerrecht. 2008 trat er in die öffentliche Verwaltung des Kantons Aargau ein und war stellvertretender Leiter Strategie und Controlling in der Staatskanzlei. Aufgrund seiner hohen Affinität zu Kultur und Kunst wechselte Philipp Kuhn 2012 kantonsintern in die Abteilung Kultur.
Bisher bei der Stadt Zürich in der Kulturabteilung tätig
Seit 2018 war Kuhn Leiter Stab und stellvertretender Direktor Kultur des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich. Dort verantwortet er einen Bereich mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Von Februar bis Juli 2021 leitete Philipp Kuhn die städtische Kulturabteilung als Direktor ad interim. In dieser Funktion war er zusätzlich Vorstandsmitglied der Zürcher Kunstgesellschaft sowie Mitglied der Städtekonferenz Kultur.
Wie es in der Medienmitteilung heisst, verbringt Kuhn seine Freizeit am liebsten mit seiner Familie, mit Kultur und Kunst, auf dem Rennvelo oder beim Jogging.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Kulturförderung unter der Lupe
Einmal im Jahr vergibt der Kanton Thurgau sechs mit insgesamt 150’000 Franken dotierte Kultur-Förderbeiträge. Wie gerecht ist die Vergabe? Eine quantitative und qualitative Recherche gibt Aufschluss. mehr
Nicht meckern, reden!
Die Beziehung zwischen Politiker:innen und Kulturschaffenden gilt als kompliziert. Das will die dritte Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ ändern. Unter anderem mit einem Speeddating-Format. mehr
«Wir sind abhängig von den Eingaben»
Was lässt sich aus den Ergebnissen unserer quantitativen Analyse zur Vergabe der Kulturförderbeiträge des Kantons lesen? Ein Gespräch mit Michelle Geser Lunau vom Thurgauer Kulturamt. mehr

