Seite vorlesen

von Tabea Steiner, 27.07.2023

«Man kann alles machen in einem Text, solange es Leser:innen gibt, die einem glauben»

«Man kann alles machen in einem Text, solange es Leser:innen gibt, die einem glauben»
Wie die Literatur das Leben verdichtet und warum trotzdem nicht alles gleich Hochstapelei sein muss. Die Autorin Tabea Steiner über die komplizierte Suche nach Wahrheit in literarischen Texten. | © Canva

Mein Leben als Künstler:in (7): Die Autorin Tabea Steiner über die komplizierte Suche nach Wahrheit in literarischen Texten. (Lesedauer: 3 Minuten)

Vor einiger Zeit wurde ich für ein Buch, das sich mit kreativem wissenschaftlichen Erzählen befasst, um ein Zitat gebeten. Ich habe das geschrieben: 

Letzten Endes macht es für mich keinen Unterschied, welcher Gattung ein Text angehört, sei es ein Gedicht, ein Essay, eine Erzählung, sei es eine Reportage oder ein wissenschaftlicher Text, sei es ein Epos oder ein Sonettkranz, sei es ein historischer Roman oder Fan-Fiction – und es spielt mir auch keine Rolle, von wem der Text ist. 

Ob der Text mir etwas sagt, ob ich ihn gut finde und für gelungen halte, hängt allein davon ab, ob ich ihm jeden einzelnen Satz glaube.   

Schreiben ist auch Prahlen, Tricksen und Mogeln

Und damit habe ich mich natürlich mitten in die Diskussion über den Wahrheitsbegriff begeben. Als wäre der Beruf der Schriftstellerin nichts anderes als Beschönigen, Fantasieren, Verfälschen, Prahlen, Tricksen und Mogeln, als ginge es nicht darum, der Leser:innenschaft haufenweise Bären aufzubinden. Als wäre es nicht ein einziges Finden und Hinzuerfinden. 

Oder, um es mit Nietzsche zu sagen: «Die Wahrheiten sind Illusionen, von denen man vergessen hat, dass sie welche sind (…).»

Natürlich ist es pure Hochstapelei, wenn ich Begriffe wie «Wahrheit» oder gar ein philosophisches Zitat in einen Text einstreue. Aber ich muss beim Schreiben für jeden einzelnen Text seine ihm eigene Wahrheit finden, und sei diese noch so erstunken und erlogen. Ich muss zuweilen, damit der Text in sich stimmt, Erinnerungen verdrehen, Tatsachen umstülpen. 

Warum Figuren glaubhaft sein müssen

Beim Lesen wiederum muss mir eine Romanfigur glaubhaft vorkommen, in dem, was sie tut, denkt, sagt, und ein Gedicht darf noch so dissonant klingen, wenn es mir damit etwas vermittelt, was mehr ist als seine blosse Form. 

Wenn das Gedicht sich nur reimt, zucke ich die Schultern, und wenn alles vorhersehbar ist, was der Romanfigur widerfährt, dünkt es mich wenig raffiniert, auch wenn sich das wirkliche Leben zumeist ja tatsächlich ganz unspektakulär abspielt. 

Warum Autor und Hauptfigur nicht dasselbe sind

Aber ich kann einem Text, selbst wenn es sich darin um einen alten weissen Mann dreht, der sich aus lauter Selbstmitleid, dass er nicht Greta Thunberg ist, in seine Villa auf einer griechischen Insel zurückzieht, jedes einzelne Wort glauben, in diesem konkreten Fall sogar jeden einzelnen Satz abfeiern, gerade weil der Autor, der sich in diesem Text immer mal wieder zu erkennen gibt, so grundehrlich ist in der Ergründung seiner Lebenskrise, dass am Ende ein unfassbar grossartiger Text dabei herauskommt. Dass er, als Klimax gewissermassen, auf einem Schiffsdeck seinen eigenen Namen tanzt, das glaube ich dem Schriftsteller nicht, seinem Protagonisten aber sehr wohl. 

Man kann als Schreibende also alles machen in einem Text, was man nur will, solange es Leser:innen gibt, die einem glauben mögen. In meinem vorherigen Beitrag hier in dieser Reihe etwa habe ich davon geschrieben, wie ich mit einer Freundin im nahen Stadtwald die Glühwürmchen besucht habe. Diesen Text habe ich all meinen Freundinnen, mit denen ich die Glühwürmchen besucht habe und die darin zu einer einzigen Freundin zusammengeschmolzen sind, geschickt. 

Wahr und überprüfbar: Was Reportagen unterscheidet 

Aber nicht mit jedem Text kann ich alles machen, nicht mit jeder Textsorte. Gerade bin ich daran, meine erste Reportage fertigzustellen. Ich habe dafür ein Jahr lang eine junge Frau besucht, die an einer chronischen Krankheit leidet. Da gibt es nichts zu erfinden, jedes Wort muss wahr und überprüfbar sein. Etwas hinzuzufügen oder wegzulassen wäre der jungen Frau gegenüber schlicht ein Hohn. Und eine Reportage erfordert es, dass man sie einem strengen Fakten-Check unterzieht, wenn man seriös arbeiten will.  

Die Geschichte der jungen Frau bewegt mich auch über das Schreiben hinaus, ich habe mehrmals von ihr geträumt, und als ich in der intensivsten Schreibphase war, habe ich auch vom Text geträumt, davon, dass er sprachlich einiges zu wünschen übriglässt, weil es doch eine literarische Reportage werden soll. Im Traum bin ich in den Garten hinausgegangen, habe Kräuter geschnitten und sie dem Text hinzugefügt, und damit war ich zufrieden, und die Herausgeber:innen auch.

Erst träumen, dann schreiben

Ich habe der jungen Frau am nächsten Tag eine Nachricht geschickt, in der ich ihr von meinem Traum erzählt habe. 

Was für Kräuter, fragte sie zurück, Rosmarin, Thymian und Salbei?

Ich erinnerte mich an Pfefferminze und Koriander. 

Die Serie «Mein Leben als Künstler:in»

Im Juni 2023 lancieren wir die neue Kolumnenserie «Mein Leben als Künstler:in». Darin schreiben die vier Künstler:innen Ute Klein, Fabian Ziegler, Thi My Lien Nguyen über ihren Alltag und ihre Arbeit. Diese vier Künstlerinnen und Künstler schreiben bis Ende Oktober 2023 regelmässig und abwechselnd ihre Kolumnen für die neue Serie. Sie erscheint ab dem 15. Juni immer donnerstags. Die Vorgaben, die wir aus der Redaktion gemacht haben, waren minimal. In Thema, Stil, Darstellungsform, Tonalität und Medialität sind alle Autor:innen frei. Die Autor:innen können sich aufeinander beziehen, müssen es aber nicht.

 

Eine kritische Auseinandersetzung mit Dingen, die die Künstler:innen beschäftigen, wie den Bedingungen des Kulturbetriebs oder auch mit dem Kulturleben im Thurgau oder was auch immer, ist genauso möglich wie eine Schilderung des Alltags. Ziel der Serie ist es, ein möglichst realistisches Bild der verschiedenen Künstler:innen-Leben zu bekommen.

 

Idealerweise entsteht so ein Netz aus Bezügen - interdisziplinär und umspannend. Mit der Serie „Mein Leben als Künstler:in“ wollen wir den vielen Klischees, die es über Künstler:innen-Leben gibt, ein realistisches Bild entgegensetzen. Das soll unseren Leser:innen Einblicke geben in den Alltag der Kulturschaffenden und gleichzeitig Verständnis dafür schaffen, wie viel Arbeit in einem künstlerischen Prozess steckt.

 

Denn nur wer weiss, wie viel Mühe, Handwerk und Liebe in Kunstwerken steckt, kann die Arbeit von Künstler:innen wirklich wertschätzen. So wollen wir auch den Wert künstlerischer Arbeit für die Gesellschaft transparenter machen. Neben diesem aufklärerischen Ansatz ist die Serie aber auch ein Kulturvermittlungs-Projekt, weil sie beispielhaft zeigt, unter welchen Bedingungen Kunst und Kultur heute entstehen.

 

Was wir uns als thurgaukultur.ch auch erhoffen mit der Serie ist, dass ein neuer Dialog der Kulturschaffenden untereinander entsteht, aber nicht nur. Es soll auch ein Austausch mit dem Publikum, also unseren Leser:innen stattfinden. Das geht über unsere Social-Media-Kanäle, in denen wir direkt miteinander diskutieren können oder in der Kommentarspalte zu den einzelnen Beiträgen auf unserer Website. Wenn du konkrete Fragen an die teilnehmenden Künstler:innen hast, wenn dich ein Themenfeld besonders interessiert, dann kannst du mir auch direkt schreiben, ich leite dein Anliegen dann gerne weiter: michael.luenstroth@thurgaukultur.ch 

 

Alle erschienenen Beiträge der Serie bündeln wir im zugehörigen Themendossier.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Autor:in tgk

Tabea Steiner

8037 Zürich

Ähnliche Beiträge

Kolumne

«Auch die Fantasie ist autobiographisch!»

Mein Leben als Künstler:in (19): Die Autorin Tabea Steiner über die meist gestellte Frage an Schriftsteller:innen: Wie viel von dem Text stammt aus Ihrem Leben? mehr

Kolumne

„Diese Welt geht uns immer was an“

Mein Leben als Künstler:in (15): Die Schriftstellerin Tabea Steiner über unerwartete Begegnungen und die Frage, wie man Zusammenhänge in Sprache fassen kann. mehr

Kolumne

Unnützes Wissen oder: Die ewige Suche nach dem Nektar eines Textes

Mein Leben als Künstler:in (11): Wie macht man aus einer Recherche einen literarischen Text? Die Autorin Tabea Steiner versucht es immer wieder aufs Neue. Die Antwort ist nie dieselbe. mehr