Seite vorlesen

Was hält uns zusammen?

Was hält uns zusammen?
Wie entstehen Gemeinschaften? Und wie kann man sie stärken? Zwei von vielen Fragen, die an der Thurgauer Kulturkonferenz debattiert werden sollen. |

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Was hält Gemeinschaften zusammen? Geteilte Werte? Gemeinsame Interessen? Solidarität? Und geht es eher um räumliche oder gefühlte Nähe? In Zeiten von polarisierten und zersplitterten Gesellschaften werden solche Fragen dringlicher. Wissenschaftler:innen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Suche nach Antworten, und nun beteiligen sich auch die Kulturstiftung, das Kulturamt und die Kulturkommission des Kantons Thurgau an der Debatte.

Bei der dritten Thurgauer Kulturkonferenz steht am Samstag, 26. Oktober, das Thema Gemeinschaft im Mittelpunkt (hier geht’s zur Anmeldung). „Vor welchen Herausforderungen stehen Gemeinschaften heute? Viele zerfallen in kleinere Teile, manche entstehen aber auch neu. Was bedeutet dieser gesellschaftliche Wandel für die Kultur?“ umreien die Veranstalter:innen die Idee zur Konferenz in ihrer Einladung. Einen halben Tag lang sollen sich die Teilnehmer:innen in der Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 mit dem Thema auseinandersetzen.

Ein Städter:innen-Verschickungsprogramm aufs Land

Eines der Projekte, das vorgestellt wird, ist der sogenannte „Summer of Pioneers“. Kernidee des Projektes, das bereits in mehreren Orten durchgeführt wurde, ist, digital und kreativ arbeitende Menschen aus Städten für sechs Monate aufs Land zu bringen und dort den Austausch zu fördern. Im Untertitel heisst das Projekt „Probewohnen und Coworking auf dem Land“. Das Ziel dabei: Beide Seiten sollen am Ende profitieren – die Orte von den Ideen der Gäste und die Gäste von den Gestaltungs- und Erlebnismöglichkeiten in der Provinz.

Das Unternehmen Neulandia hat das Ganze entwickelt und bemüht sich um eine Versöhnung von digitaler und analoger Welt. Enttäuscht von der Entwicklung des Internets zur „weltweiten Shopping-Mall“, wollen sie den Aspekt sozialer Innovationen mithilfe von Digitalisierung betonen: „Wir wollen Veränderungen anstossen, die grösser sind als wir, daher setzen wir auf Zusammenarbeit. Wir setzen dabei auf ländliche Räume, weil dort Veränderungen schneller möglich sind als in Metropolen. Es braucht dafür ‚nur‘ visionäre Gemeindevertreter:innen, eine aufgeschlossene Bürgerschaft und Experimentierfreude“, heisst es auf der Neulandia-Website.

SRF-Beitrag über Summer of Pioneers

Lichtensteig hat vorgemacht, wie es gehen kann

Im vergangenen Jahr lief das Projekt auch in Lichtensteig. 18 Kreative und Digitalarbeiter:innen zogen für ein halbes Jahr in die kleine Stadt. Rund um den Bahnhof ist ein Begegnungs- und Kulturort entstanden, der eine Bühne bieten möchte für neue Wohnmodelle und soziale Innovationen. Die Stadt Lichtensteig hatte mit der Stiftung zukunft.bahnhof den Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland ein Rundum-Sorglos-Paket offeriert: möblierte, vergünstigte Wohnungen mit Nebenkosten und Internet-Flat sowie kostenlosen Zugang zu einem Arbeitsplatz, einem Coworking-Space im ehemaligen Postgebäude. Im Gegenzug haben sich die 18 Personen ehrenamtlich mit ihrem Know-how und Netzwerk in der Stadt engagiert.

Das Projekt wurde am Ende von allen Seiten als Erfolg gewertet. Sechs Teilnehmende blieben sogar in Lichtensteig wohnen. Angelina Eckert ist eine von ihnen. Sie war im Mai 2023 von Berlin ins Toggenburg gezogen. Jetzt habe sie kein Interesse, zurück nach Berlin zu fahren, sagte sie gegenüber dem Tagblatt: „Nach dem ersten Schock hatte ich schnell das Gefühl, angekommen zu sein.“ Auch in der Gemeinde selbst ist der Summer of Pioneers so gut angekommen, dass in diesem Jahr eine Neuauflage lief. Das könnte auch ein Modell für andere Kommunen sein, die offen für neue Ideen sind.

Projektgründer hält Impulsreferat

Initiiert wurde das Projekt „Summer of Pioneers“ von Frederik Fischer. Der Gründer und Geschäftsführer von Neulandia wird bei der Thurgauer Kulturkonferenz ein Impulsreferat über seine Ideen halten. Er sagt unter anderem: „Die wirklich aufregenden Zukunftsentwürfe entstehen heute in der Provinz.“ Wie nachhaltig ein auf sechs Monate befristetes Programm wirklich sein kann, auch dieser Frage wird sich Fischer während der Kulturkonferenz stellen müssen.

Fischers Projekt ist aber nicht die einzige Idee, die während der Konferenz diskutiert werden soll. In Workshops werden unter anderem auch zwei Thurgauer Initiativen im Fokus stehen: Mitglieder des Frauenfelder KAFF berichten darüber, wie man junge Menschen zu Engagement in der Kulturarbeit aktivieren kann, und Pascal Leuthold, einer der Initianten des Festivals „Kultur im Tankkeller“, gibt Einblicke, wie es ihnen gelungen ist, Jodlerverein und Experimentalmusik zusammenzubringen.

Video: arttv.ch über den Tankkeller Egnach

Praktische Übung: Wie Gemeinschaften entstehen

Zwei weitere Workshops gibt es zudem. Der Impact Hub Zürich beleuchtet den Begriff des Netzwerks und warum das wichtig ist für Gemeinschaften. Die beiden Kulturvermittlerinnen Miriam Sutter und Kathrin Sauter wollen in einem praktischen Workshop zeigen, wie Gemeinschaften mit den Mitteln des Improtheaters entstehen können.

Wer Lust hat, bei der Thurgauer Kulturkonferenz dabei zu sein: Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 21. Oktober möglich über die Internetseite der Kulturstiftung des Kantons Thurgau.

 

Samstag, 26.Oktober: Das Programm der Thurgauer Kulturkonferenz im Überblick

9:30 Uhr
Saalöffnung

10 Uhr
Begrüssung und Einführung, Stefan Wagner, Kulturstiftung des Kantons Thurgau
Grussworte von Regierungsrätin Denise Neuweiler

10:15 Uhr
Impulsreferat Frederik Fischer, Summer of Pioneers,
anschliessend Diskussion Frederik Fischer und Stefan Wagner

10:50 Uhr
Pause

11 Uhr
Workshops
LAND, Kultur im Tankkeller, Pascal Leuthold und Phlipp Schubiger
JUGEND, Team KAFF
GEGENÜBER, Miriam Sutter und Katrin Sauter, Kulturschaffende und -vermittlerinnen
NETZWERK, Impact Hub Zürich

12:15 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Workshopleitenden

12:40 Uhr
Offene Diskussion

12:55 Uhr
Schlussworte

Ab 13 Uhr
Mittagessen

14 Uhr
Veranstaltungsende

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Kulturplatz-Einträge

Kulturförderung

Kulturamt Thurgau

8510 Frauenfeld

Kulturförderung, Veranstaltende

Kulturstiftung des Kantons Thurgau

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Peter Stohler erhält neue Aufgabe

Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. mehr

Kulturpolitik

Ein Dachs für alle Fälle

Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr

Kulturpolitik

Endlich Zeit für gute Ideen

Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr