Seite vorlesen

Industrie­geschichten aus dem Thurgau

Seit einer Dekade lädt das Webarchiv meineindustriegeschichte.ch dazu ein, in die Thurgauer Industriegeschichte einzutauchen.

Apfelbäume, Traktoren und grüne Wiesen. Die Realität im Thurgau sieht schon lange anders aus. Bereits unsere Urgrossväter waren mehrheitlich keine Bauern mehr, sondern arbeiteten in der Industrie.

Zeitzeugeninterviews geben Einblick in ganz unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts – darunter die der italienischen Kettlerin, des langjährigen Lastwagenfahrers einer Färberei, der Directrice einer Trikotfabrik oder des Produktgestalters der legendären SIGG-Flaschen. 

 

Hintergrund

Die Industriegeschichte ist ein Schwerpunkt des Historischen Museums Thurgau. Die Ostschweiz und damit auch der Kanton Thurgau zählen zu den ersten industrialisierten Gebieten in Europa. Die Textilindustrie hat in der Region eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. 
Bereits im 17. und 18. Jahrhundert entstanden erste fabrikartig organisierte Textilfärbereien und -druckereien, beispielsweise in Hauptwil und Islikon. Später siedelten sich an den Flussläufen zahlreiche Spinnereien und Webereien an.
Zwischen 1910 und 1970 verdiente die Hälfte der Thurgauerinnen und Thurgauer ihren Lebensunterhalt in der Industrie. Nach und nach entstanden neben der Textilindustrie auch andere Branchen, so etwa der Maschinenbau oder die Lebensmittelverarbeitung. Viele der Arbeiterinnen und Arbeiter sind aus dem Ausland in die Schweiz gekommen.
Um die Erinnerungen an den Fabrikalltag zu bewahren, startete das Historische Museum Thurgau 2014 das Projekt «meineindustriegeschichte.ch». Das Webarchiv macht Zeitzeugeninterviews, Objekte und Geschichten öffentlich zugänglich. Ausschnitte der Erzählungen waren Teil der 2018 gezeigten Ausstellung «Schreck & Schraube. Weltindustrie im Thurgau». Die Oral-History-Interviews werden unter sozial-, migrations- und geschlechtergeschichtlichen Aspekten fortgeführt.

 

Hier geht es zum KulturStream

www.meineindustriegeschichte.ch

Kontakt Veranstalter

Historisches Museum Thurgau
058 345 73 80
historisches.museum@tg.ch
historisches-museum.tg.ch

Rabatte / Vergünstigungen

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • KulturStream
  • Online
  • Geschichte
  • Industrie

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Save the Date: 4. Thurgauer Kulturkonferenz

Die 4. Thurgauer Kulturkonferenz findet in der Nacht von Freitag, 23. auf Samstag, 24. Mai 2025 im KAFF in Frauenfeld zum Thema "Nacht" statt. Weitere Informationen zum Programm folgen im März 2025.

Passende Magazin-Beiträge

Wissen

Wie der Alltag museumsreif wurde

Seit zehn Jahren wird Geschichte im Thurgau neu geschrieben: Ein Webarchiv bündelt Erinnerungen von Menschen, die hier leben. Zum Jubiläum gibt es einen Thementag.   mehr

Ähnliche Veranstaltungen

Führung

Vom Archiv ins Rampenlicht

Wissen

Vom Archiv ins Rampenlicht

Warth, Kunstmuseum Thurgau

Wissen

Das goldene Zeitalter von Kloster Sankt Georgen

Steckborn, Aula der Schule Feldbach, Im Feldbach 5, Steckborn,

Wissen

Schlossausstellung des Historischen Museum Thurgaus

Frauenfeld, Historisches Museum Thurgau