Seite vorlesen

von arttv, 18.04.2025

Kunst und «Trans»-formation

Kunst und «Trans»-formation
Arttv.ch porträtiert Lucca Süss in einem Video. | © arttv.ch

Lucca Süss überführt heteronormativ geprägte Objekte in eine neue Form. arttv.ch mit einem Videoporträt. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

In Lucca Süss’ Praxis steht die Auseinandersetzung mit der systemischen Marginalisierung queerer Individuen im Mittelpunkt. Dabei dient die Materialisierung von Transition sowohl als ästhetisches als auch als konzeptionelles Werkzeug. Der Prozess der Aneignung und Transformation von Objekten ist in Süss’ Arbeit zugleich ein Akt der Ermächtigung und des Widerstands.

Jetzt das gesamte Video ansehen

Transness als gelebte Erfahrung

Indem Objekte in einen queeren Kontext überführt werden, wird ihre ursprüngliche Konnotation aufgebrochen und neu belebt. Die neu entstandenen Skulpturen tragen die Spuren verschiedener Zeiten und Orte in sich, von der domestizierten «nuclear Family» bis hin zu den dynamischen Bezügen der zeitgenössischen queeren Popkultur und Mode. So wird ihre Materialität zu einem lebendigen Dokument vergänglicher Momente. Im Zentrum dieser Arbeiten steht die Destabilisierung starrer Strukturen – sei es in Materialien, Körpern oder kulturellen Erzählungen. Transness, als gelebte Erfahrung und als konzeptionelle Kraft, erschüttert die Grundlagen traditioneller Identitätspolitik.

Monströsitäten

Die Ablehnung und der Widerstand, die dies hervorruft, sind bezeichnend: Wie die Theoretikerin Susan Stryker beschreibt, werden trans Menschen oft als «unnatürliche Monstrosität» betrachtet – eine Projektion kultureller Ängste vor Geschlechterfluidität. Süss’ Skulpturen greifen diese Vorstellung auf und verwandeln sie in eine bewusste Aneignung: Die «Monströsität» wird nicht als Bedrohung verstanden, sondern als etwas Wünschenswertes, das von Transpersonen zurückgefordert und neu definiert wird.

Der sich wandelnde «monströse» Körper ist nicht nur eine Metapher in Süss’ Arbeit, sondern manifestiert sich auch im Verhalten der Materialien: Sie werden zerbrochen, demontiert, zersägt, verschweisst, umgestaltet und verschmolzen. Diese Verwandlung spiegelt die Erfahrung eines Körpers wider, der sich festen Kategorisierungen entzieht, sich zwischen verschiedenen Zuständen bewegt und sich nicht auf eine Form festlegen lässt – ein Körper in Transition. Wie die Materialität dieser Skulpturen ist auch Geschlecht keine statische Einheit, sondern ein Prozess, eine Verhandlung, ein fortlaufender Akt des Werdens. Die Skulpturen widersetzen sich in ihrer Materialität der Vorstellung einer einzigen, abgeschlossenen Identität.

Ausstellungen von Lucca Süss

21. März 2025 | Kali Gallery, Luzern | Solo Show mit Werken aus der Serie «E-xalting grove thriving for the days ahead» sowie Performance «the Hulks Garden»

27. März 2025 | Baby Angel, Zürich | Performance «the Hulks Garden»

16. Mai 2025 | mikro, Zürich | Solo Show «E-xalting grove thriving for the days ahead»

Mai, 2026 | Villa Renata, Basel | Solo Show

 

Lucca Süss auf Instagram 

 

 

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Ähnliche Beiträge

Kunst

Das Auto und wir

Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr

Kunst

Das Ohrenkino sucht ein neues Zuhause

Mehr als 20 Jahre arbeitete der Klangkünstler Stefan Philippi in Arbon. Aufgerieben von Zerwürfnissen mit der Stadt und ihren Bewohner:innen will er nun an einem anderen Ort neu anfangen. mehr

Kunst

Auf der Suche nach Klang und Zeit

Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr