von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 27.01.2021
Theaterwerkstatt meldet sich ab

Lieber agieren statt reagieren: Coronabedingt zieht sich die Frauenfelder Theaterwerkstatt bis zum Sommer 2021 zurück. Gearbeitet wird aber trotzdem.
Es ist vermutlich eine kluge Entscheidung: In einer Medienmitteilung hat die Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 angekündigt, „bis zum Sommer 2021 keine Live-Veranstaltungen mit Publikum durchzuführen“. Dies sei zum Schutz des Publikums, aber auch zum Schutz aller Beteiligten auf der Bühne.
„Wir wollen unserer kreativen und administrativen Zusammenarbeit wieder die notwendige Stabilität und Planungssicherheit verschaffen, wir wollen kraftvoll agieren, statt energieraubend reagieren“, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Man liest zwischen den Zeilen sehr gut, wie anstrengend diese vergangenen Monate für KünstlerInnen gewesen sein müssen.
Eine Zeit wie eine nicht enden wollende, ruppige Achterbahnfahrt
Hoffen, bangen, Betrieb hochfahren, Betrieb runterfahren, ständige Anspannung, Existenzsorgen mal Licht am Ende des Tunnels, dann wieder triste Dunkelheit - es war wohl eine ziemlich ruppige Achterbahnfahrt für die Theaterwerkstatt seit Ausbruch der Corona-Pandemie.
Die Theaterwerkstatt ist eben kein Gastspielbetrieb, sondern im besten Sinne eine Produktionsstätte. Mit einer Vielzahl von freiberuflichen KünstlerInnen wird regelmässig Programm gemacht. Dies alles mit dem Monats-Entscheidungsrhythmus von Politik in Zeiten der Pandemie zu koordinieren, ist mühsam. Auch deshalb ist die vorübergehende Einstellung des sichtbaren Theaterbetriebs eine konsquente Folge daraus.
Comeback im Sommer 2021 mit «Moby Dick»
Füsse hochlegen ist jetzt gleichwohl nicht das Motto der Frauenfelder Theatergruppe: Die Theatertüren bleiben zwar geschlossen, gearbeitet werden soll dahinter trotzdem: „Wir bauen um, reorganisieren unsere Lagerbestände, renovieren unsere Räumlichkeiten. Und: Wir probieren neues aus, experimentieren mit neuen Formaten und Veranstaltungsreihen und bereiten unser verändertes Herbstprogramm vor“, erklären die Kulturschaffenden in ihrer Mitteilung.
Im Sommer soll es dann das grosse Comeback geben: Mit einem Open-Air-Theater will sich die Theaterwerkstatt zurückmelden: Ab Mitte August soll im Innenhof des Naturmuseum Thurgau voraussichtlich Herman Melvilles Klassiker «Moby Dick» (Regie: Markus Keller) gespielt werden.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- «KI kann nicht, was wir können!» (27.10.2025)
- Nicht meckern, reden! (27.10.2025)
- Der Millionen-Transfer (20.10.2025)
- Der Zauderberg (15.10.2025)
- Der Thurgau bekommt eine Kulturbotschaft (06.10.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
- Schauspiel
Ist Teil dieser Dossiers
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Stell dir vor, es ist Krieg
Beklemmender Perspektivwechsel im Haus zur Glocke: Eva Kammigan macht mit ihrem Publikum ein Gedankenspiel, das uns in die Situation geflüchteter Menschen versetzt. mehr
Wer denkt wird kopflos
Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? «Die Legende von Sleepy Hollow» zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die jetzt in St.Gallen Premiere hatte. mehr
Wenn die gemeinsame Realität verloren geht
Ein Tanztheater nähert sich dem Zustand des Entrücktseins an. „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ ist die zweite Koproduktion von Choreografin Judith Geibel und Dramaturg Georg Kistner. mehr

