von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 28.09.2020
Zürcher Agentur erstellt Museumskonzept

Nach der Expo 2020, das Historische Museum Thurgau: Die renommierte Agentur «Bellprat Partner» soll das Konzept für die geplante Dependance des kantonalen Museums in Arbon erarbeiten.
Eigentlich wären die Verantwortlichen der Zürcher Designagentur «Bellprat Partner» in den nächsten Tagen und Wochen vor allem in Dubai: Um den Schweizer Pavillon an der Expo 2020 zu eröffnen. Diesen hatte die Agentur gemeinsam mit Partnern gestaltet. Nun ist die Expo 2020 coronabedingt auf den Oktober 2021 verschoben. Und statt an die Vereinigten Arabischen Emirate reisen die Zürcher Experten demnächst eher in den Thurgau.
Der Grund dafür: Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Erstellung des Museumskonzepts des Historischen Museums II in Arbon an «Bellprat Partner» vergeben. Das erklärte die Staatskanzlei in einer Medienmitteilung. Insgesamt 133 009 Franken soll die Agentur für den Auftrag demnach erhalten.
Betrieb, Finanzen, Kooperationen - wichtige Fragen gilt es zu klären
Die Agentur hat in der Vergangenheit zahlreiche Kreativ-Awards gewonnen. Zu den Kunden zählten laut Firmenhomepage unter anderem Unternehmen wie Adidas, Mövenpick, VW und die SBB. Aber auch für Museen wie das Schweizer Landesmuseum, das Technorama Winterthur oder das Migrationsmuseum war die Agentur schon tätig. Im Thurgau war «Bellprat Partner» auch schon aktiv - unter anderem im Ittinger Museum und der Auto-Erlebniswelt Romanshorn.
Zwei mögliche Gebäude stehen in Arbon noch zur Wahl - die Webmaschinenhalle und das Zentralmagazin. Beide liegen auf dem Saurer-Areal Werk Zwei. Als Grundlage für die Evaluation dieser Gebäude (Zentralmagazin oder Webmaschinenhalle) «sowie den Projektwettbewerb für das neue Historische Museum in Arbon soll ein Museumskonzept zu den Fragestellungen Inhalt, Betrieb und Finanzen, Kooperationspartner und touristische Synergienutzung erarbeitet werden», heisst es in der Medienmitteilung des Regierungsrats.
Spatenstich für das neue Museum noch bis 2024?
In einer Machbarkeitsstudie will der Kanton bis Ende März 2021 klären, welcher Standort in Arbon es am Ende tatsächlich wird. Eigentümer beider Gebäude ist das Unternehmen HRS. Gespräche über einen möglichen Kauf der Immobile sollen folgen.
Der Weg bis zu einer möglichen Eröffnung des Historischen Museums Arbon ist allerdings noch weit. Die Machbarkeitsstudien sollen bis Ende März 2021 abgeschlossen sein, danach müssten allfällige Entscheidungen im Kantonsparlament und vor dem Volk bestehen. „Ich habe aber die Hoffnung, dass wir einen Spatenstich noch in der laufenden Legislatur erleben werden“, sagte Regierungsrätin Monika Knill im Juni. Bis dahin ist noch ein bisschen Zeit: Die Legislatur endet im Jahr 2024.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Ein Dachs für alle Fälle (31.03.2025)
- Wer soll das denn bezahlen? (31.03.2025)
- Der Meister der Langsamkeit (27.03.2025)
- Endlich Zeit für gute Ideen (24.03.2025)
- Das Ohrenkino sucht ein neues Zuhause (21.03.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Kulturvermittlung
- Nachricht
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Peter Stohler erhält neue Aufgabe
Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. mehr
Ein Dachs für alle Fälle
Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr
Endlich Zeit für gute Ideen
Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr