Seite vorlesen

von Judith Schuck, 24.06.2024

Die Vielfalt des Thurgauer Kulturschaffens

Die Vielfalt des Thurgauer Kulturschaffens
Freuen sich über die diesjähige Vergabe der Kultur-Förderbeiträge (von links): Philipp Kuhn (Leiter Kulturamt Thurgau), Denise Neuweiler (Regierungsrätin), Ruedi Tobler, Tabea Steiner, Sarah Hugentobler, Isabelle Krieg, Bennett Smith und Johannes Keller. | © Judith Schuck

Sechs Künstler:innen erhalten in diesem Jahr einen der mit 25.000 Franken dotierten Förderbeträge des Kantons. Die Preisvergabe zeigt die grosse Experimentierfreude der Ausgezeichneten. (Lesedauer: ca. 5 Minuten)

Es gibt unzählige Methoden, um zu versuchen, die Komplexität unserer Welt besser erfassen zu können oder das (bisher) Unaussprechbare verständlicher zu machen. Mit Fantasie und Grips mühen sich Kunstschaffende ab, Zwischenräume und Lücken zu füllen und dabei Gefühle ins Bewusstsein zu holen.

Museumsleiter Peter Stohler würdigt die bildende Künstlerin Isabelle Krieg bei der diesjährigen Übergabe der Förderbeiträge des Kantons Thurgau und sagt angesichts ihres Tagesablaufs: „Sie ist eine Schwerarbeiterin in der Kunst.“ Verdienen tun die meisten Schwerarbeiter:innen aber wenig.

Geringer Lohn der Schwerstarbeit

Dies betont auch die Video- und Performancekünstlerin Sarah Hugentobler, die bereits zum dritten und damit letzten Mal den Thurgauer Förderbeitrag erhält. Er gebe ihr Luft, sich voll und ganz auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Gleichzeitig schätzt sie die Bestätigung, die sie durch den Preis erhält.

Mit 80 Bewerbungen war die Beteiligung am Bewerbungsverfahren für den mit 25'000 Franken dotierten Beitrag dieses Jahr sehr hoch. Denise Neuweiler, die seit Anfang Juni frisch das Amt der Regierungsrätin im Departement Erziehung und Kultur bekleidet, hält ihre erste Ansprache bei der Vergabe im Roxy Kino in Romanshorn.

 

Regierungsrätin Denise Neuweiler bei ihrer ersten Übergabe der Förderbeiträge. Bild: Judith Schuck

Erster Auftritt der neuen Departements-Chefin

Sie staunt, wie vielfältig die Kulturschaffenden im Thurgau arbeiten. Und sie bewundert ihren „konstanten Willen, sich stetig weiterzuentwickeln, auch wenn nicht immer klar ist, wohin der Weg führt.“ Sie erkennt bei den sechs Preisträger:innen einen unbändigen Willen, sich auszudrücken, und die Unterstützung vom Kanton soll ihnen dabei helfen. „Es braucht Mut, alles auf die Kunst zu setzen und damit unser aller Leben zu bereichern.“

Sarah Hugentobler holt die Bühne auf den Screen

Preisträger:innen sind 2024 Sarah Hugentobler, Johannes Keller, Isabelle Krieg, Ruedi Tobler, Bennett Smith und Tabea Steiner. Mitglieder aus der Jury loben in ihren Laudatien die Ausgezeichneten und deren Werk. Für Sarah Hugentobler übernimmt dies Carina Neumer.

Bereits 2011 habe Sarah Hugentobler Förderung für Hilfsmittel erhalten, 2018 dann, um das Medium Video weiter ausschöpfen zu können. Die Video- und Performancekünstlerin studiert aktuell an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Expanded Theater, ein Studiengang, dem ein „erweitertes Theaterverständnis zugrunde liegt“, so der Beschrieb der HKB. Aktuell bringt sie ihr Publikum vor allem mit ihrer Lip Sync Performance Floating Knights zum Lachen und Nachdenken.

 

Zum dritten und letzten Mal Beitragsempägerin ist Sarah Hugentobler. Bild: Judith Schuck

Ein Preis geht an einen „Bastler und Tüftler“

„In ihren Kurzstücken bewies sie bereits, ihrer Handschrift treu zu bleiben und die Bühne für sich einzunehmen“, sagt Neumer. Nun wolle sie mit einem neuen Genre die Bühne auf den Bildschirm holen. Sarah Hugentobler sei eine Beobachterin des seltsamen Wesens Mensch, sagt die Laudatorin. Und: „Wir freuen uns, Sarah die Möglichkeit zu geben, sich auf der Bühne weiterzuentwickeln und Kooperationen einzugehen“, so Carina Neumer.

Als „Bastler und Tüftler“ bezeichnet Florian Keller den Soundkünstler und Musiker Ruedi Tobler. Er sammelte bereits in unterschiedlichsten Musikgenres als Bandmitglied Erfahrung, von Volksmusik bis Art-Rock. Ruedi Tobler ist Dozent, Produzent und Tontechniker.

Mit seinem Projekt playmob.il forscht er seit 2018 in elektronischen Klanggefilden. Seine Musik könne irgendwo dort verortet werden, wo der Klassifizierungsteufel seine Lücke lasse, sagt Jury-Mitglied Florian Keller in seiner Würdigung.

 

Ruedi Tobler ist überwältigt und beinahe sprachlos von der Laudatio. Bild: Judith Schuck

Alte und neue Musik digital erforschen

„Ruedi Tobler ist ein Klangalchimist, der uns zum Tanzen bringt.“ Er sei ein Suchender zwischen Pop-Song und Club-Keller, ein unermüdlicher Grenzgänger mit eigenem authentischen Ausdruck, der Medien und Technologien reflektiere.

Den Förderbeitrag möchte Tobler vor allem dazu nutzen, eine Software-Lösung für sein Live-Set-up zu finden. Denn er möchte es künftig ganz im Sinne der Nachhaltigkeit mit dem ÖV zu den Veranstaltungsorten transportieren können. Ähnlich getrieben, die Klangwelt zu erforschen, ist Johannes Keller. Wie Sarah Hugentobler bekommt er 2024 zum dritten Mal den Förderbeitrag vom Kanton.

Er startete auf einem ungewöhnlichen Instrument für einen Siebenjährigen, dem Cembalo. „Als Ensembleleiter, Musikdramaturg, Tastenspieler und Darsteller macht er Musiktheater und als Forscher untersucht er Musik des 16. und 17. Jahrhunderts musikwissenschaftlich und musiktheoretisch“, heisst es in seinem Kurzporträt.

 

Untersucht die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts musikwissenschaftlich und musiktheoretisch: Preisträger Johannes Keller. Bild: Judith Schuck

Grosses Faible für Renaissanceinstrumente

Die Faszination für Renaissanceinstrumente blieb. Johannes Keller stellt den Antrag auf Förderung für die Entwicklung eines Arcimoog – ein Musikinstrument, das ausserdem der Analyse von Klängen dienen soll. In früheren Jahren leitete er den Bau eines Arciorgano, einer Mikrotonalorgel. Inzwischen setzt Keller sich zunehmend mit dem Programmieren auseinander, was zum neuen Projekt führt: „Wenn präzise Computerprogramme auf unpräzisen Klang treffen, geschieht Spannendes.“

Lea Gabriela Heinzer versucht den Anwesenden im Roxy Kino näher zu bringen, um was es sich beim Arcimoog handelt: „Mit dem Arcimoog möchte Johannes Keller unbekanntes Terrain erforschen, alte und neue Musik untersuchen und Menschen zusammenbringen.“ Das Arcimoog sei vielmehr eine Vision, denn ein Musikinstrument. „Die Vision, für eine verständnisvollere Welt“, so Heinzer.

 

Begleiteten die Preisvergabefeier musikalisch: Raffael Schilt am Tenorsaxophon und Samir Böhringer an den Drums im Hintergrund vom Meta Zero Quartett. Bild: Judith Schuck

Die eigene Familiengeschichte im Zentrum des Werks

Das Arcimoog soll Klänge verschiedener Epochen und Kulturen analysieren und damit Neues gestalten, frei von Vorurteilen über die Qualität und Herkunft der Klänge. Bennett Smith arbeitet ebenfalls daran, Vorurteile abzubauen. Er arbeitet mit dem Medium Fotografie. Der schweizerisch-amerikanische Künstler ist in einer Thurgauer Zirkusfamilie aufgewachsen. „Er schont sich nicht, in seinem künstlerischen Schaffen nah an die Familiengeschichte ranzugehen“, sagt Annette Amberg in ihrer Ansprache.

Im Dyptichon „I did not mean that“ untersucht er beispielsweise die Vater-Sohn-Beziehung. Mit dem Fördergeld möchte er sich vertieft mit der Figur des traurigen Clowns auseinandersetzen. In Form von Selbstporträts soll ein Dialog mit seinem Grossvater entstehen, der einst selbst Clown war. In einem weiteren Schritt widmet er sich der Zirkussprache Nablo. Sie ist eine Mischsprache mit Wurzeln aus der Sprache der Fahrenden und Jenischen.

Nablo diene zum Schutz und zur Abgrenzung nach aussen hin, denn die Zirkuswelt lebe bis heute mit vielen Diskriminierungen, so Heinzer. Smith möchte mit einer Art visuellem Wörterbuch versuchen, Vorurteile abzubauen. „Wir als Jury sind überzeugt, dass wir aus diesem Projekt viel Neues dazulernen werden“, schliesst sie ihre Würdigung.

 

Preisträger Bennett Smith will Vorurteile gegenüber der Zirkuswelt abbauen. Bild: Judith Schuck

Was Literatur von Archäologie und Landwirtschaft lernen kann

Dass sich eine Schriftstellerin mit Sprache auseinandersetzt, scheint selbstverständlich. Doch sucht die Autorin Tabea Steiner für ihr Romanprojekt „Äcker“ neue Methoden für ihr literarisches Schreiben. Ausgangspunkt des Romans ist der Ort ihrer Kindheit. Tabea Steiner wuchs auf einem Thurgauer Bauernhof auf. Auf dem Hof wird ein alter Friedhof freigelegt.

Die Autorin setzt sich für ihre Geschichte intensiv mit den Methoden der Archäologie und landwirtschaftlichen Techniken wie der Amelioration auseinander. Diese Verfahren will sie auch verwenden, um ihre Geschichte aufzubauen. „In ,Äcker‘ soll es darum gehen, welche Schätze in unser Bewusstsein gehoben werden.“

 

Erneut ausgezeichnet: die Autorin Tabea Steiner. Bild: Judith Schuck

Eingethurgauert durch Wertschätzung

Jurymitglied Regula Walser lobt beim Projekt „Äcker“ den thematisch und formalistisch vielversprechenden Ansatz. „Die Autorin weiss, was sie will.“ Der Förderbeitrag soll ihr die Möglichkeit für weitere Recherchen geben. Tabea Steiner hat im vergangenen Jahr auch mehrere Texte für thurgaukultur.ch verfasst.

Die sechste Preisträgerin dieses Jahres ist Isabelle Krieg. Die bildende Künstlerin ist vor fünf Jahren von Dresden nach Kreuzlingen gezügelt, wo sie heute lebt und arbeitet. Die Auszeichnung bedeutet für Isabelle Krieg „ein sehr schönes Zeichen, dass ich im Thurgau angekommen bin und man meine Arbeit hier wertschätzt.“

Werke mit persönlicher Handschrift

Ihr Laudator ist Peter Stohler, Leiter des Kunstmuseums Thurgau und des Ittinger Museums: „Isabelle Krieg ist mir vor vielen Jahren aufgefallen als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Schweiz.“ Zum Repertoire gehören Installationen, Performances, Objekte, Fotografien oder Kunst am Bau. „Ihre Werke tragen immer eine persönliche Handschrift“, sagt Stohler. Ausgangspunkt sind meist gefundene Alltagsgegenstände, die sie in einen neuen Kontext stellt. Sie verhandele „immer grosse Themen der Welt“.

Im kommenden Jahr wird ihr Schaffen in einer Einzelausstellung im Kunstmuseum Thurgau zu sehen sein. Peter Stohler outet sich stolz, im Besitz eines Objekts von Isabelle Krieg zu sein, einige Werke befinden sich in der Sammlung des Kunstmuseums Thurgau.

 

Ausgezeichnet für ihr vielfältiges Werk - die in Kreuzlingen lebende Künstlerin Isabelle Krieg. Bild: Judith Schuck

Was die Förderbeiträge leisten sollen

Die Würdigungen umrahmt die Band Meta Zero Quartett, dessen Schlagzeuger Samir Böhringer 2019 den Förderbeitrag erhielt. Philipp Kuhn beglückwünscht als Leiter des Kulturamts alle Beitragsempfänger:innen: „Die Unterstützung soll Freiräume zum Recherchieren und Experimentieren ermöglichen, woraus neue Ideen und Projekte entstehen können.“ 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im August/September - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

Ausschreibung für eine lokale Koproduktion im Phönix Theater

Bewerben können sich Gruppen und Künstler:innen mit Schwerpunkt Tanz und eindeutigem Bezug zum Thurgau.

Offene Stellen Kulturmagazin Coucou

Das Winterthurer Kulturmagazin sucht eine neue (Co)Verlagsleitung, 30-40% und Freischaffende Autor:innen. Zu den Stellenbeschrieben geht es hier:

Kongress Kulturjournalismus

Das Ostschweizer Kulturmagazin Saiten stellt am 21. September die Zukunft des Kulturjournalismus ins Zentrum.

Kunstwettbewerb: Skulptur für SOPHIA-Garten

Die Spitalstiftung Konstanz und die Werner-Schupp-Stiftung Konstanz schreiben einen Kunstwettbewerb aus. Vorschläge für den SOPHIA-Garten können bis zum 30. Oktober 2024 eingereicht werden.

Jetzt bewerben!

Die Schweizer Künstlerbörse bietet Künstler:innen und Formationen aus dem Bereich der darstellenden Künste die Möglichkeit, mittels Kurzauftritten ihre aktuellen Produktionen zu präsentieren.

Bewegungsbegeisterte Menschen gesucht!

Die Performance Künstlerin Micha Stuhlmann sucht für ihr neues Projekt "Frühlingserwachen der Zwischenweltwesen" Performerinnen und Performer.

Kulturplatz-Einträge

Kulturförderung

Kulturamt Thurgau

8510 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Tanz auf dem kulturellen Holzboden

Zum Abschied des Kulturförderers und Netzwerkers Robert Richard Fürer. Ein Nachruf von Kurt Schmid. mehr

Kulturpolitik

Sparen auf Kosten der Kultur

Die Budgetkürzungen in Frauenfeld führen zu grosser Unsicherheit bei vielen Kulturbetrieben. Was auf die Veranstaltenden im kommenden Jahr zukommt, können sie kaum abschätzen. mehr

Kulturpolitik

Die Übermorgen-Stadt

Mit einem neuen Kulturkonzept will sich Kreuzlingen noch stärker als Kulturstadt profilieren. Die Ideen sind gut, die Frage ist nur: Wer soll das eigentlich umsetzen? mehr