von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 23.04.2025
Kanton hält am Museumsbau fest

Die erste Ausstellung in der Arboner Webmaschinenhalle ist gelaufen. In den kommenden Jahren soll es dort regelmässig Veranstaltungen geben. Das hat der Regierungsrat jetzt bestätigt. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Nach dem Auftakt mit dem grenzübergreifenden Ausstellungsformat „Heimspiel“ soll es bis 2033 regelmässig Ausstellungen in der Webmaschinenhalle in Arbon geben. Dieses Grundsatzentscheidung hatte der Kanton bereits getroffen, als die Neueröffnung des geplanten Themenhauses «Museum Werk 2» auf 2037 verschoben wurde.
Nun ist aber klarer, was in der Zwischenzeit in der vom Kanton für eine Million Franken von der HRS gekauften Immobilie geschehen soll: Künftig sollen alternierend die kantonalen Museen und Dritte die Halle bespielen. Das hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau für die Jahre 2025 bis 2033 jetzt beschlossen. Für die Belebung der Räume will der Kanton bis zu 300'000 Franken pro Jahr aus dem Lotteriefonds zur Verfügung stellen.

Auch externe Aussteller:innen können sich bewerben
„Die kulturelle Zwischennutzung hat dabei immer das strategische Fernziel des Themenhauses im Fokus und legt einen roten Faden für die künftige themenbasierte institutionelle Zusammenarbeit der kantonalen Museen“, schreibt der Regierungsrat in einer Medienmitteilung zu diesem Entscheid. Die Zwischennutzung des Veranstaltungsraums im ersten Obergeschoss der Halle werde zweigleisig geplant: „Ein Jahr erfolgt die Bespielung unter der Führung des Kulturamts durch die kantonalen Museen mit externer Kuration auf Mandatsbasis, im Folgejahr jeweils durch interessierte Dritte“, heisst es in der Mitteilung weiter.
Diese „interessierten Dritte“ können sich um die Nutzung der Räume bewerben. Wie genau das gehen soll und ab wann Bewerbungen möglich sind, wurde noch nicht bekannt gegeben. Geplant sei allerdings ein Ausschreibeverfahren, „das von einer breit abgestützten Jury gesteuert wird“. Die Jury setze sich demnach aus Fachpersonen mit verschiedenen Kenntnissen im Bereich der Kulturlandschaft und Kulturpolitik des Kantons Thurgau, der Kultur- und Ausstellungsorganisation, der Kulturförderung, der Raum- und Stadtentwicklung sowie des lokalen und regionalen Kulturlebens und der lokalen Politik und Standortentwicklung zusammen, heisst es weiter in der aktuellen Mitteilung des Kantons.
Regierungsrat hält am Projekt fest
In Arbon soll das Themenhaus «Museum Werk 2» entstehen. Aufgrund der finanziellen Lage des Kantons entschied der Regierungsrat, die Investition zu verschieben. Aufgeben will man das Projekt aber nicht. Der Regierungsrat halte grundsätzlich am Projekt fest, heisst es auch jetzt wieder in der Medienmitteilung. Die nun anvisierten Zwischennutzungen in einem Teil der Webmaschinenhalle sollen den Kulturstandort bekanntmachen. Den Anfang machte die Kunstausstellung «Heimspiel 2024», die von Dezember 2024 bis März 2025 in Arbon gastiert hat.

Weitere Texte zum Thema aus unserem Archiv

Standort der Webmaschinenhalle in Arbon. Bild: Kanton Thurgau

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Ein bisschen Sicherheit in unsicheren Zeiten (15.04.2025)
- Wer profitiert besonders vom Lotteriefonds? (11.04.2025)
- Der Lotteriefonds im grossen Millionen-Check (07.04.2025)
- Ein Dachs für alle Fälle (31.03.2025)
- Wer soll das denn bezahlen? (31.03.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Kulturvermittlung
Ähnliche Beiträge
Förderbeiträge für Künstler:innen
Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr
Kanton unterstützt Kult-X weiter
Das Kreuzlinger Kulturzentrum erhält 105’000 Franken für das Kulturprogramm im Jahr 2025. mehr
Ein bisschen Sicherheit in unsicheren Zeiten
Datenanalyse Lotteriefonds (3): Wer sich im Kulturleben des Kantons bewährt, kann eine Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton schliessen. Wie hoch die dotiert ist, unterscheidet sich allerdings stark. mehr