Seite vorlesen

13.06.2024

Mehr Zeit für neue Ideen

Mehr Zeit für neue Ideen
Das Recherchestipendium der Kulturstiftung Thurgau soll Künstler:innen dabei unterstützen, neue Projekte und Visionen zu entwickeln. | © Canva

Die Kulturstiftung Thurgau hat ihre Recherchestipendien vergeben: Zehn Künstler:innern erhalten in diesem Jahr das mit 10’000 Franken dotierte Stipendium, um neue Ideen voranzutreiben. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

45 Künstler:innen hatten sich in diesem Jahr um ein Recherche-Stipendium der Thurgauer Kulturstiftung beworben, zehn von ihnen haben eins bekommen. Zu den Gewinner:innen gehören: Nadia Guddelmoni (Literatur), Linda Heller (Tanz), Neil Höhener (Tanz), Noah Joel Huber (Bildende Kunst), Cécile Hummel (Bildende Kunst), Manon Keller (Bildende Kunst), Sonja Lippuner (Bildende Kunst), Gino Rusch (Musik), Micha Stuhlmann (Tanz), Tim Zulauf (Theater).

Die Kulturstiftung freut sich über das Interesse an ihrem mit jeweils 10’000 Franken dotierten Förderinstrument: „Besonders hervorzuheben ist der Aspekt, dass die Mehrzahl der Nominierten im Thurgau wohnhaft und tätig sind. Das zeigt, dass die Kunst- und Kulturlandschaft im Thurgau attraktiv ist und einen Fokus der Förderung verdient. Die Gesamtheit der Bewerbungen überzeugte auch in ihrer künstlerischen Vielfalt sowie durch die Einzigartigkeit der individuellen Projektvorhaben“, heisst es in einer Medienmitteilung der Stiftung.

Das Ziel der Recherche-Stipendien

Die Kulturstiftung hatte das Recherche-Stipendium während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen. Das Projekt war so erfolgreich, dass es auch in den Folgejahren fortgesetzt wurde. Das Recherche-Stipendium ist explizit nicht mit einer Ausstellung oder mit Auftritten verbunden. „Recherchestipendien sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer künstlerischen Entwicklung. Sie einen sich nicht nur für etablierte Kulturschaffende, um neue Werke anzugehen und Wege hau beschreiten, sie ermuntern auch junge und aufstrebende Talente, ihre Projekte und Visionen voranzutreiben“, schreibt die Kulturstiftung in der Medienmitteilung. 

Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien trifft eine Jury aus Mitgliedern der Kulturstiftung. Die Stiftungsrätinnen Esther Eppstein, Rebecca C. Schnyder, Stiftungsrat Oliver Roth und Stefan Wagner sowie Gabriela Steiger von der Geschäftsführung der Kulturstiftung bildeten die diesjährige Jury und bewerteten die Einreichungen nach künstlerischem Potenzial und deren Beitrag zur Thurgauer Kulturlandschaft.

 

Wie gut funktionieren die Recherche-Stipendien?

Der Weg ist die Kunst: Die Kulturstiftung vergibt regelmässig ihre Recherchestipendien an Kulturschaffende. Aber wie gut ist das Instrument wirklich? Drei Künstler:innen haben uns vor einem Jahr von ihren Erfahrungen erzählt. Weiterlesen.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturplatz-Einträge

Kulturförderung, Veranstaltende

Kulturstiftung des Kantons Thurgau

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ein Dachs für alle Fälle

Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr

Kulturpolitik

Endlich Zeit für gute Ideen

Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr

Kulturpolitik

Kunst, Kinder, Kompromisse

Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr