Seite vorlesen

Keine Erweiterung für Kunstmuseum

Keine Erweiterung für Kunstmuseum
Bleibt alles wie gehabt: Das Kunstmuseum wird nicht erweitert, sondern nur saniert und optimiert. (26. Oktober 2019) | © Anabel Roque Rodriguez

Die Projektgruppe zur Zukunft des Kunstmuseums sieht kaum Neubaumöglichkeiten in der Kartause Ittingen. Deshalb soll das Museum jetzt nur „saniert und optimiert“ werden.

Rückschlag für die Ambitionen des Thurgauer Kunstmuseums: Eine lange geplante Erweiterung des Museums ist vom Tisch. Das Museum soll nach neuen Plänen der Politik jetzt nur saniert und optimiert werden am bestehenden Standort. Das gab Regierungsrätin Monika Knill an einer Medienkonferenz am Donnerstagnachmittag in Frauenfeld bekannt.

Die Empfehlungen der Projektgruppe waren offenbar einfach zu eindeutig: „Verzicht auf eine Erweiterung des Kunstmuseums Thurgau mit zusätzlichen Ausstellungsflächen von mindestens 600 Quadratmeter“, steht in den Papieren des Kantons. Stattdessen sollen folgende Fragen geklärt werden: Wie können die bestehenden Räumlichkeiten saniert, optimiert und massvoll ergänzt werden? Und: Wie lässt sich darin ein stringentes, zukunftsgerichtetes Museumskonzept für das Kunstmuseum Thurgau umsetzen?

Die Sorge: Ein Neubau könnte das Erscheinungsbild der Kartause stören

„Wir haben uns diese Entscheidung wirklich nicht einfach gemacht und vieles ausprobiert, aber schlussendlich mussten wir feststellen, dass unter den vielen, unterschiedlichen Rahmenbedingungen das angedachten Raumprogramm mit zusätzlichen Ausstellungsflächen von mindestens 600 Quadratmeter kaum zu realisieren ist in der Kartause“, sagte Erol Doguoglu, Kantonsbaumeister und Projektleiter in der Sache.

Mit den Rahmenbedingungen gemeint sind vor allem die Vorgaben der Stiftung der Kartause Ittingen und jene der Denkmalpflege. Die Befürchtung war offenbar, dass ein Neubau die Bildmarke der Kartause nachhaltig zerstören würde. Damit folgt der Kanton jetzt auch der Deutung, die die Stiftung bereits im vergangenen Jahr vorgelegt hatte.

Bis Ende 2021 soll ein Siegerprojekt feststehen

Massgeblich beeinflusst hat den Entscheid daneben aber auch ein Papier zu Vision und Raumprogramm des Kunstmuseums. Darin kommt die Projektgruppe zu den Ergebnissen, dass das Kunstmuseum über Räumlichkeiten verfüge, „die den Ausleihbedingungen vergleichbarer Institutionen entsprechen“. Es brauche gleichwohl „eine infrastrukturelle Entwicklungsperspektive“. Um diese zu erarbeiten soll nun ein Studienauftrag vorbereitet werden. Die Ausschreibung dafür ist bis Ende des Jahres geplant. Das Siegerprojekt soll bis Ende 2021 gekürt werden.

Museumsdirektor Markus Landert sagte zu der Entscheidung: «Insgesamt haben die Konzeptarbeiten der letzten Monate gezeigt, dass die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kartause Ittingen einen Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Thurgau nicht zulassen. Diese sorgfältig erarbeitete Lagebeurteilung wird nun Ausgangspunkt sein für eine Neujustierung der Strategie des Kunstmuseums Thurgau.»

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Denkmalpflege
  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung
  • Bildende Kunst

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Von Wertschöpfung und Wertschätzung

Mehr Dialog, mehr Transparenz: Die zweite Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ hat gezeigt, was nötig ist, um Städte und Gemeinden mit Kultur lebenswerter zu machen. mehr

Kulturpolitik

«Im Thurgau überwiegt oft eine skeptische Haltung.»

Die Umnutzung des Saurer Areals in Arbon ist eine grosse Chance für Stadt und Region. Als Stadtpräsident hat Dominik Diezi den Prozess vorangetrieben. Jetzt begleitet er ihn als Regierungsrat. mehr

Kulturpolitik

Ein Booster für die Kultur vor Ort

Wie könnte man das Kulturleben in den Gemeinden im Thurgau stärken? Mit mehr Geld für nachhaltige Projekte zum Beispiel. Der Kanton Zürich macht gerade vor, wie das gehen könnte. mehr