«Kultur trifft Politik» N°2

Wie wollen wir heute miteinander leben? Eine zentrale Frage unserer Zeit, die die UNESCO schon vor fast zehn Jahren beantwortet hat:
«Kultur ist die DNA einer Stadt. Kulturelles Erbe trifft hier auf zeitgenössische Kunst und Kultur. Zusammen sind sie der Herzschlag urbaner Weiterentwicklung und Innovation. Kultur muss deshalb integraler Bestandteil von Stadtentwicklungsstrategien sein, um urbane Räume nachhaltig zu entwickeln und ihren Einwohnern eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.»
Was bedeutet das jetzt für uns im Thurgau? Wie kann man auch in kleineren Städten und Gemeinden Kultur zu einem Treiber von Siedlungsentwicklung machen? Wie können Politikiker:innen diesen Prozess unterstützen? Und was kann Kultur überhaupt zur Entwicklung von Städten und Gemeinden beitragen?
Bei der zweiten Ausgabe von «Kultur trifft Politik» wird darüber nachgedacht und diskutiert.
Eingeladen sind Politiker:innen, Kulturakteur:innen und alle, die sich für das Thema interessieren.
Programm
ab 17.30h Ankommen & Einstimmen (mit Verpflegung)
18.15h Begrüssung
18.30h Workshop
19.45h Diskussion
ca. 20.30h Abschluss
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der igKultur Ost, mitfinanziert von der Kulturstiftung Thurgau.
Moderation: Samantha Zaugg
Konzeption: thurgaukultur.ch, igKultur Ost, Evoloop
Weitere Details zur Veranstaltung & Gäste folgen im Laufe des Aprils.
Termine
Passende Magazin-Beiträge
Mehr Platz für Musik
Nach langer Suche haben Jugendmusik und Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen eine neue Heimat gefunden: Seit Januar proben beide Ensembles im Kirchgemeindehaus. mehr
Proberaum zu vermieten
Lichtblick in der Raum-Krise: Im Kreuzlinger Begegnungszentrum „Das Trösch“ wird ein Proberaum frei. Das ist auch eine Chance für Kulturschaffende aus Kreuzlingen und Umgebung. mehr
Was wird aus dem Stadtlabor?
Die Raiffeisenbank Frauenfeld stellt seit 2021 ihre Liegenschaft für das „StadtLabor" zur Verfügung. Die Nutzungszahlen sind gut. Doch zum Jahresende soll Schluss sein mit der Zwischennutzung. mehr
In der Stadtkaserne regt sich was
In den Stallungen Süd hat der offene Bewegungsraum seine Türen geöffnet. Geboten wird Bekanntes wie Yoga und Neues wie Contact Improvisation. mehr
Neun mögliche Wege aus der Raum-Krise
Wie könnte man den Mangel an Räumen für Kultur im Thurgau beheben? Darüber diskutierten die Gäste des neuen Dialogformats „Kultur trifft Politik!“ in Kreuzlingen. mehr
Raus aus der Bubble, rein ins Leben
Schwerpunkt Räume: Kulturzentren müssen heute offen sein für andere Nutzungen. Nur so erreichen sie Menschen jenseits der Kultur-Bubble. Wie das geht, zeigen zwei Beispiele aus Dänemark. mehr
Wo sind die Wege aus der Raum-Krise?
Schwerpunkt Räume: Woran liegt der Mangel im Kanton? Und wie könnte man ihn bekämpfen? Eine Recherchereise zu Betroffenen und Ermöglichern. mehr
In acht Schritten zum eigenen Kunstraum
Wer einen eigenen Ort für künstlerische Arbeit sucht, steht erstmal vor vielen Fragen. Wir geben eine Anleitung, wie es leichter werden kann. mehr
Warum Räume für Kultur so wichtig sind
Schwerpunkt Räume: «Kultur braucht Raum, um zu entstehen, aber vor allem auch um ein Ort des Austauschs zu sein», findet die Malerin Ute Klein. mehr