Seite vorlesen

Raus aus der Bubble, rein ins Leben

Raus aus der Bubble, rein ins Leben
Stilprägend und offen für alle: Das Dokk1 in Aarhus zeigt, wie Kultur und Architektur Gemeinschaft erzeugen kann. | © Aarhus Public Libraries

Schwerpunkt Räume: Kulturzentren müssen heute offen sein für andere Nutzungen. Nur so erreichen sie Menschen jenseits der Kultur-Bubble. Wie das geht, zeigen zwei Beispiele aus Dänemark. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)

Wenn es ein Ort schafft, auch zehn Jahre nach seiner Eröffnung immer noch als stilprägend und vorbildlich zu gelten, dann kann dieser Ort nicht allzu viel falsch gemacht haben. Deshalb landet jede:r, der nach herausragenden und beispielhaften Projekten für die Gestaltung von kulturellen Räumen sucht, früher oder später in Aarhus. 

In der zweitgrössten Stadt Dänemarks wurde 2015 das Dokk1 eröffnet. Der Name ist angelehnt an die alten Docks am Hafen, denn dort steht dieses besondere Haus. Eigentlich der Funktion nach eine öffentliche Bibliothek, aber von seinen Nutzungsmöglichkeiten ist es viel mehr - ein Gemeinschaftszentrum für die ganze Stadt. Die Menschen sollen hier im Mittelpunkt stehen, nicht die Bücher. Ein Beispiel, das diese Haltung untermauert: Wenn in Aarhus ein Kind geboren wird, ertönt im Dokk1 eine Glocke.

 

Fahrradstellplätze, Zuganbindung und das grösste Parkhaus Dänemarks: Das Dokk1 ist auf vielen Wegen erreichbar. Bild: Aarhus Public Libraries

 

Innenansicht des Dokk1: Diese Glocke ertönt, wenn in Aarhus ein Kind geboren wird. Bild: Aarhus Public Libraries

Die Verschmelzung von Kulturzentrum, Bibliothek, Abenteuerspielplatz und Volkshochschule

Bücher gibt es hier schon auch. Aber vor allem Sofas, Sitzecken, Spielzeug und viel Platz um Dinge auszuprobieren. Draussen bietet das Gelände liebevoll gestaltete Spielplätze und immer wieder diesen grossartigen Blick auf den Hafen und das Meer. Rund 100 Millionen Franken hat sich die Stadt das Gebäude kosten lassen. Es gibt regelmässig Kulturveranstaltungen, Workshops, Reparatur-Cafés. Auch Behördengänge kann man hier erledigen. Zum Beispiel, einen neuen Pass beantragen.

Im Prinzip ist das Dokk1 die überlebensgrosse Verschmelzung von Kulturzentrum, Bibliothek, Abenteuerspielplatz und Volkshochschule. Die Hälfte der 18 000 Quadratmeter Bibliotheksfläche steht als unverplanter Raum zur Verfügung. Gruppen können kostenlos abgetrennte Bereiche mieten. Durch die Mitte des Gebäudes führt eine gewaltige Rampe hinauf zu Panoramafenstern mit Meerblick. Nur wenige Schritte entfernt sind Bolz- und Basketballplätze. Hier kommen wirklich fast alle möglichen Freizeitaktivitäten zusammen.

 

Lass uns reden: Das neue Dialogformat «Kultur trifft Politik!» startet am 27. November

In den kommenden Wochen beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Räume. In mehreren Beiträgen beleuchten wir im Magazin verschiedene Aspekte des Themas. Alle Texte werden wir in einem Dossier bündeln. Aber dabei bleibt es nicht. Wir wollen darüber auch diskutieren. Dazu haben wir ein neues Veranstaltungsformat entwickelt. Es heisst „Kultur trifft Politik!. Wir sind überzeugt: Probleme kann man nur lösen, wenn man miteinander im Gespräch bleibt. 

Deshalb nutzen wir das Thema „Räume“ um Kulturschaffende und Politiker:innen in den Dialog zu bringen. Was sind die Herausforderungen auf Seiten der Künstler:innen? Woran mangelt es aus ihrer Sicht? Welche Möglichkeiten haben Politiker:innen überhaupt auf diesen Mangel zu reagieren? Wo genau könnten sie ansetzen, um die Situation zu verändern? Und wo sind vielleicht auch Politiker:innen die Hände gebunden?

Darüber wollen wir reden. Am Mittwoch, 27. November, ab 18:30 Uhr, im Apollo Kreuzlingen. Wir diskutieren darüber mit Isabelle Krieg (bildende Künstlerin), Christoph Luchsinger (Musiker), Gino Rusch (KAFF Frauenfeld), Samuel Svec (IG Probelokal Amriswil), Stephan Tobler (SVP-Kantonsrat), Petra Stoios (Stadträtin für Kultur Amriswil), Andreas Netzle (Ex-Stadtpräsident Kreuzlingen und heute Präsident der Jugendmusik Kreuzlingen sowie Peter Surber (IG Kultur Ost). 

„Kultur trifft Politik!“ ist aber keine klassische Podiumsdiskussion. Du kannst dich aktiv einbringen. In Workshops arbeiten Kulturschaffende, Politiker:innen und Publikum gemeinsam an Lösungen für die drängenden Raumprobleme. Ziel des Abends ist es, konstruktive Ideen zu entwickeln, die zu einer Verbesserung der Raumnot beitragen. Hast du auch Lust mitzudenken? Dann melde dich jetzt an. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber deine Anmeldung hilft uns dabei, den Abend besser planen zu können.

 

Viel Platz für Abenetuer und Entdeckungen - der Aussenbereich des Dokk1 in Aarhus. Bild: Aarhus Public Libraries

 

Die Verbindung zum Hafen ist immer da im Dokk1. Bild: Aarhus Public Libraries

Die Rolle der Architektur

Die FAZ schwärmte erst im April dieses Jahres über das Haus: „Die Architektur des Baus raubt einem den Atem. Ständig verändert er den Charakter. Plötzlich verlässt man den heimeligen Bereich, für den Dänemark weltweit den Begriff "hygge" patentiert hat, und andere Perspektiven zeigen die ultramoderne Seite dieses Ortes, die luftigen Höhen und futuristischen Formen, vor denen die Menschen plötzlich ganz klein werden. Offenbar sollen sie beides sein: klein und gross. Weil sie beides sind, demütige Benutzer und kühne Gestalter.“ Wer einmal dort war, der spürt sofort, dass dies ein sehr besonderer Ort ist. 

Trine Berthold vom verantwortlichen Architekturbüro Schmidt, Hammer, Lassen (SHL) erklärt, warum das so ist und verweist auf die Grundpfeiler des zeitgemässen dänischen Bauens: „Offenheit und Gleichheit: Jeder soll sich willkommen fühlen.“ Genau das passiert im Dokk1. Es funktioniert eben nicht nur als Bibliothek, sondern auch als Ort des Bürgerservices, der Begegnung und der Freude. All die Dinge, die der Soziologe Ray Oldenburg 1989 als Merkmale für einen „dritten Ort“ nannte. Dies waren für ihn Orte, die als Ausgleich und nachbarschaftlicher Kommunikationsraum neben dem ersten Ort der Arbeit und dem zweiten Ort der Familie, liegen.

 

Gemeinsam an Aufgaben tüfteln - auch das geht im Dokk1. Bild: Aarhus Public Libraries

 

Im Dokk1 gibt es auch Maker-Spaces, in denen Besucher:innen aktiv werden können.

Begegnungen ohne Konsumzwang

Genauso müssen Kulturzentren heute gebaut werden, wenn sie nicht als elitäre Paläste wahrgenommen werden wollen. Niederschwelligkeit ist wichtig, Nahbarkeit ist essentiell und es muss Angebote geben, die jede und jeden früher oder später mal in das Haus bringen. Das hilft der Kultur, weil sie sich aus der gewohnten Bubble heraus bewegt und es hilft den Menschen und der Gesellschaft, weil Begegnung unkompliziert und ohne Konsumzwang möglich werden.  

Das haben sie auch nur gute 120 Kilometer nördlich von Aarhus verstanden. Das Kulturzentrum Nordkraft in Aalborg, hoch im dänischen Norden, ist auch eine Erfolgsgeschichte. 2009 wurde das Kulturzentrum mit vier Theatersälen, Kunstausstellungen, Kino und Gaststätten eröffnet. In einem ehemaligen Energiewerk, das die Stadt umgenutzt hat. Obwohl die Gemeinde mit einer Umwandlung des riesigen Gebäudes in Wohn- und Shoppingflächen mehr verdient hätte, entschieden sich die lokalen Politiker:innen anders. 

Vom Energiewerk zum Kulturzentrum

Sie sanierten, renovierten und modernisierten das alte Gebäude, um der Kultur ihrer Stadt eine neue Heimat zu geben. Die Umwandlung erzählt eine eindrucksvolle Geschichte - vom alten Energiewerk zum neuen Kraftzentrum der kulturellen Aktivitäten der Stadt. Das Narrativ stimmte schon mal. Dafür investierten sie rund 60 Millionen Franken. 

Wand an Wand mit dem früheren 13-stöckigen Turbinenturm aus rotem Klinker entstand zudem die neue Universitätsbibliothek. Heute ist Nordkraft ein inspirierender und lebendiger Ort. Mitten im Gebäude gibt es einen grossen Sandkasten, das von Familien und Kindern oft auch als Riesen-Indoor-Spielplatz genutzt wird. Angesichts der fiesen und dunklen dänischen Wintern ist das sicher nicht die schlechteste Idee gewesen.

 

Industriearchitektur trifft Freizeitspass: Mitten im Nordkraft gibt es einen riesengrossen Sandkasten. Bild: Michael Lünstroth

 

Vom alten Energiewerk zum neuen Kraftzentrum der kulturellen Aktivitäten der Stadt: Die Umwandlung des Nordkraft in Aalborg erzählt eine eindrucksvolle Geschichte. Bild: Michael Lünstroth

Den künstlerischen Prozess gesamthaft denken

Die Idee, dass Kulturzentren heute mehr sein müssen als Orte, an denen kulturelle Aufführungen stattfinden, ist heute fast schon eine Binsenwahrheit. Europaweit gibt es vergleichbare Projekte wie das La Friche la Belle de Mai in Marseille, das Southbank Centre in London oder das Kaapelitehdas (Cable Factory) in Helsinki.

Auch die Bauherren einer neuen Event-Location in Zürich, das X-Tra soll hier unter anderem einziehen, betonen wie selbstverständlich, dass neben einer Konzerthalle mit Platz für bis zu 3000 Personen auch Proberäume und Ateliers für Kulturschaffende entstehen sollen. Das zeigt: Der künstlerische Prozess wird auch in der Architektur der Gebäude immer gesamthafter gedacht. Nicht mehr nur das Bühnenergebnis zählt, sondern auch all das, was dahin führt.

Was Projekte im Thurgau davon lernen können

Davon können auch Projekte im Thurgau lernen. Wobei: Im Kleinen finden sich diese Ideen bereits hier. So ist es kein Zufall, dass im Kreuzlinger Kulturzentrum Kult-X auch die Ludothek beheimatet ist, die Menschen ins Haus bringen, die zu Veranstaltungen vielleicht nicht automatisch kommen würden. Auch in den Plänen zum Themenhaus Werk Zwei in Arbon spielen Proberäume und Ateliers eine Rolle. Dort ist die Eröffnung zwar in weite Ferne gerückt (erst 2037), trotzdem bleibt die Idee ja richtig, um den Ort zu bespielen und lebendig zu gestalten.

Als Leitstern bei der weiteren Entwicklung kann auch hier ein Satz dienen, den Knud Schulz, der Gründer des dänischen Dokk1, geprägt hat: „Eine Bibliothek muss heute etwas bieten, was im Netz nicht zu finden ist, sonst hat sie keinen Sinn mehr.“

Was für Bibliotheken gilt, gilt mindestens genauso für Kulturzentren.

 

Unsere Tipps der Woche

Themen, Termine und Menschen,
die zu reden geben.
Wöchentlich in Ihrer Mailbox.
Ein kostenloser Service von thurgaukultur.ch.

Jetzt abonnieren

 

 

Kommentare werden geladen...

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Dazugehörende Veranstaltungen

Wissen

«Kultur trifft Politik» N°I

Kreuzlingen, Apollo Kreuzlingen