Seite vorlesen

Auf den Spuren eines Schiffsunglücks

Auf den Spuren eines Schiffsunglücks
So sieht die Jura inzwischen aus: Taucher beim Bugspriet der «Jura», 2010 | © Andrew Haller

Das Seemuseum Kreuzlingen geht neue Wege. In einem beeindruckenden Vermittlungsformat kann man jetzt die Geschichte um das gesunkene Dampfschiff «Jura» neu entdecken - in einem digitalen Tauchgang.

Als das Telegramm um 12.45 Uhr des 12. Februar 1864 bei der Bayerischen Bodensee-Dampfschifffahrt in Lindau eintrifft, ist es bereits zu spät: „Zusammenstoss der beiden Dampfboote Jura und Zürich bei Münsterlingen. Kommen Sie gefälligst sofort hierher.“. Da hatte die „Stadt Zürich“ bereits ein grosses Loch in den vorderen Teil des Bugs der „Jura“ gerissen. Das Schiff war verloren. Ein Mensch kam bei dem Unglück ums Leben, die Jura sank auf den Grund des Bodensees. Dort liegt es noch heute. Es gilt als eines der besterhaltenen Wracks eines Dampfschiffes.

Viele Geschichten ranken sich um die Jura. Digital entdecken kann man einige davon jetzt in einem neuen und aussergewöhnlichen Online-Vermittlungsformat des Seemuseum Kreuzlingen. „Das Dampfschiff Jura. Zeitkapsel in der Tiefe“ heisst das so genannte Digitorial, das das Museum in den vergangenen Monaten entwickelt hat und seit dem 16. September online ist. Hinter der Initiative stehen die Agentur maze pictures swiss und Engagement Migros in Kooperation mit den Frankfurter Museen Schirn, Städel und Liebieghaus. Das Seemuseum war im vergangenen Jahr als eines von acht Museen in der Schweiz aus mehr als 40 Bewerbern ausgewählt worden für das insgesamt drei Jahre dauernde Projekt.

Taucher bei der Ankerwinder der «Jura» Bild: Andrew Haller

Kürzer als ein Ausstellungskatalog, aber auch interaktiver

Diese so genannten Digitorials (zusammengesetzt aus den Begriffen Digital und Editorial) sind im Wesentlichen sehr hübsch gestaltete Websites mit multimedialen Inhalten, die auch leicht über sozialen Medien geteilt werden können. Sie sollen Aufmerksamkeit wecken, Lust machen auf einen Museumsbesuch, das Publikum vor dem Besuch einstimmen und ihm danach als Nachschlagewerk dienen. Kürzer als ein Ausstellungskatalog, aber eben auch interaktiver.

Startseite des Digitorials des Seemuseums. Es ist in deutsch und englisch verfügbar: https://jura.seemuseum.ch/ Bild: Screenshot.

 

Was das Seemuseum jetzt entworfen hat, ist wirklich bemerkenswert. Es sieht nicht nur sehr schön aus, lässt sich auch intuitiv bedienen. Neben den eindrücklichen Bildern ist die grösste Stärke des Formats, das es aus verschiedenen Perspektiven auf das Ereignis blickt. Es wird nicht nur die Unglücks-Geschichte spannend nacherzählt und ein Blick auf die späteren Ermittlungen geworfen. Es gelingt den Machern auch, daraus eine Geschichte über die Schifffahrt am Bodensee allgemein, die Tücken beim Tauchen nach archäologischen Funden und die vielen Bergungsversuche der „Jura“ zu erzählen. Das ist auch deshalb klug, weil es so für fast jeden einen ganz persönlichen Anknüpfungspunkt gibt.

Dieses Loch hatte die «Stadt Zürich» in die Jura gerissen beim Zusammenstoss 1864. Der Schaden ist heute noch gut erkennbar. Bild: Stephan Siroky

Eine emotionale Zeitreise unter Wasser

Wer Drama mag, wird die Erzählweise schätzen, wer Schiffe mag, wird die vielen historischen Fotos mögen, wer geschichtlich interessiert ist, dem gibt das Digitorial einen knappen, aber präzisen Überblick zur Entwicklung der Schifffahrt am Bodensee. Und die Unterwasseraufnahmen faszinieren ohnehin die meisten Menschen gleichermassen.

Sei es als Video, dass die Archäologen des Kantons Thurgau 2018 von der Jura gemacht haben oder als historisches Dokument: Mit eigenen Augen zu sehen, wie Ludwig Hain 1969 die Jura unter Wasser entdeckte, erlaubt eine emotionale Zeitreise. Fast so als wäre man damals selbst dabei gewesen. Hain hatte 1969 erstmals das Schiff fotografisch dokumentiert. Das Digitorial zeigt seine Aufnahmen.

In insgesamt sechs Kapiteln (Intro, Unglücksschiff, Zeitzeugin, Tauchziel, Industriedenkmal, Geheimtipp) verbindet das Digitorial all diese Dinge und wird so zu einem ganz eigenen Erlebnis. Packende Texte, spektakuläre Bilder und einige interaktive Elemente: Wer nicht bereits von der Geschichte der Jura fasziniert war, der wird es durch dieses neue Format ganz bestimmt.

Das Digitorial „Zeitkapsel in der Tiefe“ ist hier abrufbar: https://jura.seemuseum.ch/ Es ist kostenlos von überall aus über das Internet erreichbar.

Seitenansicht des Digitorials des Seemuseum Kreuzlingen. Hier zu sehen die ersten Fotos der Jura aus dem Jahr 1969. Die interaktiven Elemente funktionieren nur direkt im Digotorial, nicht hier im Screenshot. Bild: Screenshot

 

Radkasten der Jura. Bild: Bernd Nies

 

Hintergründe zum Projekt „Digitorials“

Das Digitorial® ist eine Marke der Frankfurter Museen SCHIRN, Städel und Liebieghaus und wurde als kostenloses, digitales Vermittlungsangebot von den drei Frankfurter Häusern konzipiert und vielfach realisiert. Laut Selbstbeschreibung der Entwickler bietet das Digitorial „Hintergründe und Informationen zum kunst- und kulturhistorischen Kontext. Mit ihm erhalten Besucherinnen und Besucher schon vor ihrem Ausstellungsbesuch spannende Einblicke in die Themen, die mit innovativem Storytelling und einer explorativen Userführung leicht zugänglich aufbereitet sind.“ 
 
Für die Schweiz wurde das Projekt nun von maze pictures swiss mithilfe des Förderfonds Engagement Migros adaptiert.. Der Förderfonds ermöglicht „Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben“, heisst es in einer Medienmitteilung. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbinde finanzielle Unterstützung mit coachingartigen Leistungen. Engagement Migros wird von den Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich circa 10 Millionen Franken ermöglicht und ergänzt seit 2012 das Migros-Kulturprozent. Im Internet: https://digitorials.ch 

 

 


 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Archäologie
  • Forschung
  • Digital
  • Industrie
  • Bodensee

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Dazugehörende Veranstaltungen

Wissen

Seemuseum Kreuzlingen

Kreuzlingen, Seemuseum

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Seemuseum

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Wissen

Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden

Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr